Der digitale Wandel verändert Handel, Produktion und Dienstleistungen grundlegend. Diese globalen Entwicklungen gestalten Unternehmen, Wissenschaftler und Kommunen der TechnologieRegion Karlsruhe aktiv mit. Ob am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem FZI Forschungszentrum Informatik, den Hochschulen oder dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) – hier wird Digitalisierung vorausgedacht. Schrittmacher der vierten industriellen Revolution sind auch das CyberForum als Cluster regionaler ITUnternehmen, der Digital Hub Region Bruchsal „HubWerk01“ und die „Digitalen Zukunftskommunen“, zu denen das Land BadenWürttemberg unter anderem die Stadt sowie den Landkreis Karlsruhe erklärt hat. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg bietet Unterstützungsangebote speziell für die Zielgruppe Industrie zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Produktion.
Um einen leichteren Einstieg in das Thema KI besonders für KMU und den industriellen Mittelstand zu ermöglichen, haben die Arbeitsgruppen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg – unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO – die aktuell relevanten Fragen zum Thema KI gestellt und in prägnanter Form beantwortet.
Die FAQ KI thematisiert unter anderem mögliche Einsatzgebiete für KI-Anwendungen und den zu erwartenden Nutzen, notwendige Voraussetzungen und Anwendungsfälle, Auswirkungen von KI auf die Arbeit, praktische Hinweise zur Umsetzung von KI-Anwendungen sowie ethische Fragestellungen.
Jedes Unternehmen soll individuell für sich klären, wie die Potenziale von KI genutzt werden können. Mit dem Industrie 4.0 Scouting der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg erreicht Ihr Unternehmen das nächste Level der Digitalisierung. Gleichzeitig gibt es auch Orientierung für Ihre Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Profitieren Sie von der Förderung durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Gemeinsam mit Ihrem Team analysieren die Scouts der Allianz Industrie 4.0 Ihre Ausgangssituation und erarbeiten passende Industrie 4.0 Lösungen – damit Sie Ihre Prozesse effizient digitalisieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Seit 2015 sucht die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in einem fortlaufenden Wettbewerb nach herausragenden Ideen aus Industrie und Wissenschaft, die das Potenzial von Industrie 4.0 voll ausschöpfen.
Mit dem Wettbewerb 100 Orte für Industrie 4.0 werden aktuell insbesondere nach Best Practices rund ums Thema Künstliche Intelligenz in der Produktion gesucht. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrer innovativen KI-Lösung! KI-Pionieren bietet sich somit die Chance zur Auszeichnung und anderen Unternehmen eine breite Basis an Anwendungsfällen zur Inspiration. Bewerbungen zu allen anderen Themenbereichen der Industrie 4.0 sind weiterhin willkommen. Um produzierenden Unternehmen in Baden-Württemberg Orientierung im Bereich KI zu bieten und den Einstieg in das Themengebiet zu erleichtern, wurde eine Kurzstudie zu Einsatzfeldern von Künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld veröffentlicht.
Das erste Digitalisierungszentrum (Digital Hub) in der TechnologieRegion Karlsruhe ist ein Ort offener Innovation. Unternehmen entwickeln dort zusammen mit Start-ups und Hochschulen neue Produkte und Geschäftsmodelle.
Das HubWerk01 ist in einem ehemaligen Hochregallager der Firma Siemens untergebracht. Daher rührt auch sein Name: Wo einst eine Hebeanlage die Waren des damals größten Bruchsaler Unternehmens beförderte, werden künftig Firmen ins digitale Zeitalter gehoben.
Das HubWerk01 bietet eine branchenübergreifende Entwicklungsumgebung für Betriebe und Unternehmen aller Größen. Lösungssuchende finden hier Information, Ideen und Raum zum Experimentieren. Außerdem pflegt das HubWerk01 ein Netzwerk qualifizierter Macher. So werden Projektteams sofort nach der Ideenfindung mit relevanten Experten für Prototyping oder Umsetzung zusammengebracht.
Trägerorganisation ist der Digital Hub Region Bruchsal e. V. Dort können sich Unternehmen, Startups, Kreative, Netzwerke und Hochschulen als Mitglieder aktiv einbringen und unmittelbar mitentscheiden. Weitere Informationen unter: www.hubwerk01.de
Die Kommunen der TechnologieRegion Karlsruhe befinden sich auf dem Weg zur „Digitalen Kommune“ und sind dabei, ihre Verwaltungen, Schulen und weitere Dienstleistungen für ihre Bürger und Unternehmen zu digitalisieren. Mit dem Ziel, sich über konkrete Digitalisierungsprojekte auszutauschen und die Chancen insgesamt, aber auch Risiken zu besprechen, fand am 10. April 2019 der Informationsaustausch „Digitale Kommunen“ in der TechnologieRegion Karlsruhe in den Räumlichkeiten des FZI Forschungszentrums Informatik statt. Zu dem Treffen kamen über 20 IT-Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Kommunen der gesamten TRK, um dieses Thema zu intensivieren und Synergieeffekte zu nutzen.
Die Veranstaltung zeigte erneut, dass im Bereich Digitalisierungsprozesse große Synergiepotenziale existieren. Da damit auch das Interesse der Kommunen an gegenseitigen Informationen vorhanden ist, sind bereits weitere Treffen geplant.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Wirtschaftsförderung Bühl und die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH laden regelmäßig zu Netzwerktreffen Industrie 4.0 bei Bühler Unternehmen ein.
Eingeladen sind alle Unternehmen in Bühl und Umgebung, die sich mit Digitalisierung und Industrie 4.0 befassen und sich einen regelmäßigen Austausch zu wechselnden Themenschwerpunkten wünschen, um von guten Beispielen aus der Branche zu erfahren und voneinander zu lernen.
Weitere Informationen finden Sie hier.