Die Energiestrategie der TechnologieRegion Karlsruhe lebt für und mit seinen Akteuren in der Region. Hier finden Sie eine Übersicht über die Vielfalt der Akteure, deren Kompetenzen, ihre innovativen Projekte und wie die „Mission 2 Grad“ erfüllt werden kann. Erfahren Sie frühzeitig neue Ideen und Planungen und welche Partner sich für die Zusammenarbeit anbieten.
evohaus GmbH, errichtet Stadtquartiere mit 100 % CO2-freier Energieversorgung in den Be-reichen, Wohnen, Dienstleistung, Gewerbe nebst allen Sozialbausteinen wie KITA, Pflege, Betreuung etc. Die Architektur wird mit Werten niedrigster grauer Energie errichtet.
evohaus entwirft neue städtebauliche sowie städtebauliche Sanierungskonzepte für ein CO2-freies Leben und Arbeiten. Integraler Bestandteil ist die dauerhafte Verankerung der Nutzer-verpflichtung zur eigenen Herstellung und Nutzung CO2-frei hergestellter Energien für Wärme-, Warmwasser-, Haushaltsstrom- sowie Elektromobilitätsversorgung. Es wird das den ganzen Stadtteil und jede Nutzereinheit steuernde Energiemanagement der evohaus IRQ eingesetzt. Hierdurch wird eine Maximierung der Verwendung selbst produzierten Stroms garantiert. Die CO2-Emissionen sinken auf null.
Im Landkreis Karlsruhe entsteht in Graben-Neudorf die „Neue Mitte“ mit 200 Wohneinheiten mit energetischer Einbindung von Rathaus, neuem Kulturgebäude sowie von benachbarten Gewerbebetrieben.
Unter dem Deckmantel des Gemeinschaftsgedanken verpflichten sich alle Bewohner zur Produktion und Konsum von Strom aus regenerativen Energiequellen. Ein Modell der Partizipation, eine zutiefst soziokulturelle Aufgabe mit großer sozioökonomischer Dauerwirkung. Für Heizung, Warmwasser und alle anderen Energiebedarfe, auch für Mobilität wird ausschließlich Strom aus PV, Wind oder Wasserkraft eingesetzt, eine Selbstverpflichtung.
Name: | Heinz Hanen |
Anschrift: | Emil-Nolde-Straße 2 76227 Karlsruhe |
Telefon: | +49 721 183 8910 |
E-Mail: | h.hanen@evohus.com |
Webseite: | www.evohaus.com |
fokus.energie e.V., Karlsruhe, Netzwerk engagierter Unternehmen und Institutionen aus der TechnologieRegion Karlsruhe im Bereich Energie. Mit der gebündelten Kraft unserer Mitglieder und Partner stärken wir die Region Karlsruhe und erhöhen deren Sichtbarkeit in Baden-Württemberg, in Deutschland und Europa.
Es sind die Kompetenzen unserer Mitglieder. fokus.energie bündelt diese in den Bereichen Bildung, Austausch, Gründerunterstützung und Sichtbarkeit. Kernkompetenz ist die „Netzwerkompetenz“. Vorstand und Mitarbeiter/innen bringen ihre jeweiligen individuellen Kompetenzen sowohl in die Vereinsarbeit als auch in Projektkooperationen und Fachgremien mit ein.
AXEL – Der Energie-Accelerator: Unterstützung junger Unternehmensgründungen im Energiebereich. Angebot von Schulungen in unternehmerisch relevanten Bereichen, individuellem Mentoring, Unterstützung beim Zugang zu Kapital, Bereitstellung von Co-Working-Spaces und Zugang zum gesamten Netzwerk. Förderung durch öffentli-che Zuwendungsgeber und Unternehmen. www.AXEL.energy
DiKraft: Entwicklung von digitalen Aus- und Weiterbildungsinhalten im Bereich energetische Gebäudesanierung mit Aufbau einer Bildungsplattform. Kooperationsprojekt mit mehreren Partnern aus dem Kreis der Mitglieder. Förderung durch Bund und EU. www.DiKraft.de
Die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems und die Profilierung der Region als Energiestandort steht im Einklang mit der Vereinssatzung und ist ein Anliegen der Mitglieder und des Vorstandes von fokus.energie. Als Netzwerk kompetenter Akteure aus der Region ist fokus.energie prädestiniert, die Umsetzung der Strategie voranzutreiben, nachdem wir bereits die Konzeption im Jahr 2017 maßgeblich koordiniert haben.
Unterstützung der TRK bei der Umsetzung der Energiestrategie und deren Kommunikationsstrategie.
Verstetigung und Ausweitung der Aktivitäten des Energie-Accelerators.
Entwicklung von Angeboten für das Handwerk, z.B. im Aus- und Weiterbildungsbereich (Projekte DiKraft und Nachfolgeaktivitäten)
Name: | Hans Hubschneider |
Anschrift: | Haid-und-Neu-Str. 7 76131 Karlsruhe |
Telefon: | 0721 96492786 |
E-Mail: | info@fokusenergie.net |
Website: | www.fokusenergie.net |
Die Handwerkskammer Karlsruhe ist für über 19 000 Mitgliedsbetriebe Interessenvertretung und Servicedienstleister in der Technologieregion Karlsruhe und der Region Nordschwarzwald. Mit unserem Expertenteam bieten wir in betrieblichen Fragestellungen neutrale Beratung und eine breitgefächerte Expertise.
Das Handwerk versteht sich als Partner der Energiewende. Dazu braucht es qualifizierte und kompetente Betriebe. Wir unterstützen unsere Betriebe auf diesem Weg durch gezielte Beratung und Angebote im Bereich Weiterbildung.
Ob politische Lobbyarbeit, Vernetzung der Akteure in der Region oder konkrete Beteiligung an Projekten und in Fachgremien – wir sind der Partner auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Klimaschutz ist ein zentrales Thema - auch im Handwerk, sowohl in der Umsetzung als auch in der Betroffenheit. Wir alle haben eine Verpflichtung gegenüber den künftigen Generationen. Die vielfältigen Herausforderungen müssen gemeinsam mit gebündelten Kräften angegangen werden. Nur so wird es möglich sein, das Ziel der internationalen Klimapolitik zu erreichen: die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad (besser 1,5 Grad!) zu begrenzen.
Name: | Brigitte Dorwarth-Walter |
Anschrift: | Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe |
Telefon: | 0721 1600 - 127 |
E-Mail: | dorwarth-walter@hwk-karlsruhe.de |
Website: | www.hwk-karlsruhe.de |
Seven2one Informationssysteme GmbH aus Karlsruhe ist Experte für die Digitalisierung der Geschäftsmodelle der Energiewende. Wir entwickeln mit Leidenschaft Software für eine ökologisch, sozial & ökonomisch nachhaltige Energiewelt. Seven2one hat 45 Mitarbeitter und macht Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Seven2one unterstützt innovative Stadtwerke und Energieversorger in Deutschland, neu entstehende Geschäftsmodelle der Energiewende erfolgreich umzusetzen. Wir entwickeln Lösungen für das Energiemanagement dezentraler Energiesysteme in smarten Quartieren und Unternehmen und nutzen die Flexibilität von Energienachfrage und Lademanagement. Mit unseren Kundenportalen erschließen wir mit den Daten digitale Mehrwertservices für Geschäftsmodelle hinter dem Stromzähler.
Gridcontrol, NetzeBW, KITT, FZI: Intelligente Lösungen für zukünftige Verteilnetze mit einer optimierten Engpassbewirtschaftiung durch regionale Flexibilitätsvermarktung.
SmartEnergyHub, Flughafen Stuttgart, Fraunhofer: Echtzeit-Energiemanagement für Energieintensive Infrastrukturbetreiber am Beispiel des Flughafen Stuttgart. Aufbau eines prognose- und marktbasierten Energiemanagements
OCTIKT, KIT, FZI: Ein Organic-Computing-basierter Ansatz zur Sicherstellung und Verbesserung der Resilienz in technischen und IKT-Systemen mit dem Ziel , die Flexibilität der Prosumer zur Stabilisierung des Verteilnetzes mit einem Peer-to-Peer Ansatz zu nutzen.
Flexkälte, KIT, FZI: Flexibilisierung der vorhandenen Kälteanlagen am KIT und deren optimierter Einsatz, um die Kälteerzeugung an die fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien anzupassen und so die Integration von erneuerbaren Energien in die Stromerzeugung zu unterstützen.
Power2Heat, TU Hamburg Harburg, SW Norderstedt: Nutzung überschüssiger Windenergie zur Wärmeerzeugung
Flexwärme, SW München, tekmar: Nutzung elektrischer Speicherheizungen als Energiepuffer, insbesondere bei Lastüberschüssen von erneuerbaren Energien. Einsatz von Speicherheizungen zur Netzstabilität und zur besseren Vermarktung von Überschüssen von erneuerbare Energien.
Mit seinem Engagement möchte Seven2one das Ziel einer umweltfreundlichen und regenerativen Energieversorgung mit konkreten Projekten in unserer Region aktiv voranbringen. Die TRK soll zu einer Kompetenzregion für regenerative und klimafreundliche Energieversorgungssysteme werden, insbesondere Vorbild für smarte energieoptimierte Quartiere. So wird die TRK die Klimaschutzziele erreichen und dabei die Energieinformatik als einen neuen Wirtschaftsschwerpunkt etablieren.
Realisierung eines smarten energieoptimierten Quartiers in der TRK. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung in einem gemischten Wohn- und Gewerbequartier. Seven2one stellt dazu die IT-Plattform für die Digitalisierung der Energieinfrastruktur bereit, um sowohl die Energie für Heizen, Kühlen, Strom und E-Mobilität in den Gebäuden optimal zu nutzen als auch das Energiemanagement im gesamten Quartier intelligent zu optimieren. Ziel ist es, den Verbrauch optimal an die verfügbaren volatilen erneuerbaren Ressourcen anzupassen und den Eigenverbrauch netzdienlich zu maximieren. Die Plattform ermöglicht auch weitere Dienstleistungen wie z.B. Nebenkostenabrechnung, Car-Sharing, Parkplatzmanagement, Umwelt- und Verkehrsdaten etc. zur Verfügung.
Name: | Dr. Christoph Schlenzig |
Anschrift: | Amalienbadstr. 41c, 76227 Karlsruhe |
Telefon: | +49 721 62714-111 |
E-Mail: | christoph.schlenzig@seven2one.de |
Website | www.seven2one.de |
Easy Smart Grid GmbH wurde 2014 in Karlsruhe gegründet. Wir entwickeln Informations- und Kommunikationstechnologie, welche die Herausforderungen der Energiespeicherung und des Managements von Energiesystemen mit hohen Anteilen an Erzeugung aus Sonne und Wind lösen kann. Bereits im Jahr der Gründung wurde Easy Smart Grid von EIT Digital als eines von drei Top Smart Energy Start-ups in Europa ausgezeichnet. Wir sind international mit einem Schwerpunkt in Westeuropa und natürlich Deutschland unterwegs.
Zur Umstellung der Energieversorgung auf 100% regenerative Quellen muss die Frage der Energiespeicherung gelöst werden. Dazu kann man zeitliche Flexibilität von Stromverbrauchern als „virtuelle Batterie“ nutzen, was einen Bruchteil der Kosten von Batterien verursacht. Dieses Potential steigt mit der Dekarbonisierung von Wärme und Mobilität (Sektorkopplung) massiv, wenn Wärmepumpen heizen, wenn Strom verfügbar ist, und Energie als Wärme gespeichert wird. Oder E-Fahrzeuge werden geladen, wenn Strom aus Sonne oder Wind reichlich verfügbar ist. Dazu dienen dynamische Stromtarife, die die EU bereits vorgibt. Wir helfen, diese einfach umzusetzen und tragen damit zur Minderung von Treibhausgasen bei geringsten Investitionen bei.
In allen Projekten geht es darum, mehr Erneuerbare mit geringsten Investitionen in Speicher und IKT nutzen zu können:
Zusammenarbeit mit Entwicklern und Betreibern von Projekten mit sehr hohen Anteilen Erneuerbarer – insbesondere PV und Wind (klimafreundliche Quartiere, Industriegebiete, Orte)
Bereits seit 11/92 wohne ich in in der ersten ökologischen Siedlung Karlsruhes und habe mich damit in meinem privaten Umfeld für die 1,5 Grad Mission engagiert. Wir arbeiten gut und vertrauensvoll mit Partnern beim KIT und eifer zusammen. Gerne bringen wir uns in ein größeres Ganzes ein, damit wir schneller und effizienter Maßnahmen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels anstoßen und umsetzen können. Ein möglicher Ansatz wäre die Schaffung einer „Gesellschaft zur Entwicklung klimafreundlicher Quartiere“, die dafür sorgt, dass in der TRK nur noch Siedlungen auf höchstem Klimaschutzniveau geplant und gebaut werden.
Name: | Dr.-Ing. Thomas Walter |
Anschrift: | Dessauerstr. 15 76139 Karlsruhe (privat) |
Telefon: | 0171 229 4629 |
E-Mail: | thomas.walter@easysg.de |
Website: | www.easysg.de |