Preisverleihung NEO2022 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe für Virensuche durch Bilderkennung und neuronale Netze


Zur feierlichen Verleihung des NEO2022 waren über 120 namhafte Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik in die Stadthalle Ettlingen gekommen. Zahlreiche weitere Menschen verfolgten das Event zudem per Livestream im Internet. Der mit 20.000 Euro dotierte Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe ging in diesem Jahr an eine spannende Neuheit: Virensuche durch Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz. Diese von der INLYSE GmbH aus Karlsruhe entwickelte Technik wandelt Software-Dateien in Bilder um, die dann von tiefen neuronalen Netzen interpretiert werden können. Dadurch ist es möglich, kleinste Hinweise auf Computerviren aufzudecken.

Im Finale des NEO2022 standen fünf smarte Entwicklungen für Cybersicherheit. Das Sieger-Produkt hat hohen innovativen Charakter, weil die Idee zwar schon länger bekannt ist, bisher jedoch schwer umsetzbar war. Die hochrangig besetzte Fachjury des TRK-Innovationspreises beschied dieser Innovation deshalb große Zukunftsfähigkeit und ein weitreichendes Marktpotenzial. „Virensuche durch Bilderkennung bietet einen wirklichen Vorsprung gegenüber herkömmlichen Malware-Scannern. Der INLYSE GmbH ist nun trotz großer technischer Herausforderungen erstmals die Überführung in ein Produkt gelungen, für das jetzt ein Patent beantragt wurde“, machte Prof. Dr. Jakob Edler (Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts ISI) in seiner Laudatio auf die Gewinner deutlich.

Die vier weiteren Finalist*innen für den NEO2022 waren:

  • DeepSign (DeepSign GmbH), ein KI-Algorithmus, der Passwörter überflüssig macht, indem er die Nutzer*innen eines Rechners anhand individueller Maus- und Tastaturbewegungen erkennt.
  • ISuTest (Fraunhofer IOSB), eine Testumgebung, mit der auch Menschen ohne Security-Know-how nach Software-Schwachstellen suchen können.
  • SMILE-4-VIP (KIT), ein Phishing-Schutz für Personen mit Seheinschränkung.
  • Protection Suite AxProtector Python (WIBU-SYSTEMS AG), ein Schutzverfahren für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Stadt Ettlingen, der Musikschule Ettlingen, dem Watt´s Catering und unseren langjährigen Medienpartner, das SWR Studio Karlsruhe.


Aufzeichnung des Livestreams

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie die Aufzeichnung der Preisverleihung, die am 21. Oktober 2022 live aus der Stadthalle Ettlingen übertragen wurde. In der NEO-Playlist finden Sie darüber hinaus zahlreiche Videos rund um unseren Innovationspreis.

 

Video Preisträger

NEO2022 Preisträger: INLYSE GmbH mit Virensuche durch Bilderkennung und neuronale Netze

NEO2022 Nominierte: DeepSign GmbH mit DeepSign – Behavior based Security

NEO2022 Nominierte: Fraunhofer IOSB mit ISuTest – Industrial Security Testing Framework

NEO2022 Nominierte: KIT mit SMILE-4-VIP – Schutz vor Phishing für Personen mit Seheinschränkung

NEO2022 Nominierte: WIBU-SYSTEMS AG mit Protection Suite AxProtector Python

Die Jury hat die eingegangen Bewerbungen hinsichtlich Originalität der Leitidee, Marktfähigkeit und gesellschaftlicher Relevanz sowie internationalem Potenzial bewertet. Diese fünf Teilnehmer*innen standen im Finale des NEO2022 und nahmen an der Preisverleihung am 21. Oktober teil:

DeepSign GmbH mit DeepSign – Behavior based Security
Ein innovativer KI-Algorithmus, der den rechtmäßigen Nutzer eines Rechners anhand seiner Maus- und Tastaturbewegungen erkennt. Damit wird IT-Sicherheit zum ersten Mal für Anwender völlig unsichtbar und bietet kontinuierlichen Schutz. Da für den Einsatz von DeepSign weder zusätzliche Hardware noch Training nötig sind, verifiziert er die Nutzer von Accounts unkomplizierter als Passwörter, Smartphone-Apps oder Hardware-Token das könnten. Für viele Firmen stellt das die Lösung des Konflikts „IT-Sicherheit gewähren“ und „wenig Aufwand für die Mitarbeitenden“ dar.

Fraunhofer IOSB mit ISuTest – Industrial Security Testing Framework
Die Testumgebung sucht Schwachstellen in der Software von Produktionsanlagen. ISuTest hilft Hersteller*innen und Nutzer*innen von Automatisierungstechnik bei der Einrichtung und Durchführung von Schwachstellen-Tests sowie bei der Isolation und Behebung von Schwachstellen. Die leicht bedienbare Benutzeroberfläche öffnet die automatisierte Schwachstellensuche auch Benutzer*innen ohne Security-Know-how. Weil ISuTest an verschiedene Bedürfnisse flexibel angepasst werden kann, schützt es nicht nur in der Automatisierungstechnik, sondern auch in Energie- oder Wasserversorgung, Medizin oder Internet of Things vor Hacker-Angriffen.

INLYSE GmbH mit Virensuche durch Bilderkennung und neuronale Netze 
Es wird immer schwieriger, mit signaturbasierten Systemen im Virenschutz zu arbeiten, weil man alle Viren kennen und finden muss. Daher setzt die INLYSE GmbH auf eine andere Methode: Dateien in Bilder umwandeln, die von tiefen neuronalen Netzen interpretiert werden können. Dadurch ist es möglich, kleinste Hinweise auf Computerviren zu erkennen. Auch unbekannte Viren werden zu 99 Prozent erkannt. Das ist bedeutsam, weil Hacker 72 Prozent aller Viren nur für einen einzigen Angriff verwenden. Die innovative Technologie wird über Plugins bereitgestellt, sodass kleine und mittelständische Unternehmen sich gezielt dort gegen Angriffe schützen können, wo Sicherheitslücken bestehen.

KIT mit SMILE-4-VIP – Schutz vor Phishing für Personen mit Seheinschränkung
SMILE-4-VIP unterstützt Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit dabei, Phishing-E-Mails zu erkennen. Das Programm verbindet die Phishing-Forschung mit den Arbeitstechniken seheingeschränkter Personen im Umgang mit E-Mails. SMILE-4-VIP ist eine Erweiterung für die bekanntesten E-Mail-Clients und reichert dort die E-Mails im Gefährdungsfall mit Hinweisen an. Die Software lässt sich an alle Sprachen anpassen und kann somit international für Phishing-Probleme sensibilisieren und viele Angriffe verhindern. Das ist wichtig, da die Zahl der Phishing-Angriffe im vergangenen Jahr um ein Viertel gestiegen ist und deshalb auch die Schutzmaßnahmen barrierefrei sein müssen.

WIBU-SYSTEMS AG mit Protection Suite AxProtector Python
Ein Schutzverfahren für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, das gezielt für die Programmiersprache Python entwickelt wurde, in der die meisten Anwendungen für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen geschrieben sind. Die Protection Suite AxProtector Python schützt den kompletten Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen-Lebenszyklus vor Diebstahl des Programmcodes und der Modelldaten, vor Manipulation und vor unrechtmäßiger Nutzung. Das Programmpaket kann beispielsweise in Industrie 4.0, Gesichts- und Stimmerkennung oder Medizingeräten angewendet werden. Es enthält neue Schutztechnologien für die kontrollierte Nutzung und Lizenzierung von KI-Anwendungen und ist flexibel in der Cloud, in Edge-Devices oder lokal einsetzbar.

Die Jury

Der Innovationspreis bietet objektive Rahmenbedingungen: Eine hochkarätige Fachjury mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nominierte fünf Arbeiten aus den Einsendungen und ermittelte den Preisträger des NEO2022.
 

Jurymitglieder:

  • Brigitte Dorwarth-Walter
    Stv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe
  • Dirk Fox
    Geschäftsführer Secorvo Security Consulting GmbH
  • Prof. Dr. Thomas Hirth
    Vizepräsident für Transfer und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Matthias Hornberger
    Geschäftsführer der KIZOO Technology Capital GmbH und Vorstandsvorsitzender des CyberForum e.V.
  • Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
    Leiter und Sprecher des Instituts für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe
  • Dr. Marc Mühleck
    Referent Technologie/IT der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
  • Ralf Rosanowski
    Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW)
  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel
    Rektor der DHBW Karlsruhe
  • Dr. Frank Schmidt
    Geschäftsführer der ITK Engineering GmbH
  • Jean-Michel Staerlé
    Leiter der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei ADIRA – Agentur für Wirtschaftsförderung im Elsass
  • Jan Wiesenberger
    Vorstand am FZI Forschungszentrum Informatik

 

Die Preisverleihung

Im Rahmen der Preisverleihung wurden alle nominierten Arbeiten präsentiert und der Preisträger des NEO2022 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe bekannt gegeben. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wurde am Freitag, 21. Oktober 2022 in der Stadthalle Ettlingen verliehen.

Die Ausschreibung

Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet jedes Jahr herausragende Ideen zu einem aktuellen Zukunftsthema mit einem Preisgeld von 20.000 Euro aus und macht Innovationen für ein breites Publikum sichtbar. Der NEO2022 ist mehr als nur ein Preis – er garantiert Ihnen eine interessante Plattform und viel Aufmerksamkeit von Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.

Mit dem diesjährigen NEO-Innovationspreis möchten wir innovative Lösungen aus verschiedenen Bereichen der Cybersicherheit sichtbar machen und auszeichnen: von der Sensibilisierung über die Prävention bis zum Umgang mit einer Bedrohungslage. Hierzu zählen Organisationskonzepte, Methoden, Prozesse, Technologien oder Produkte und Dienstleistungen, die der Cybersicherheit dienen und sie nachhaltig verbessern, Sicherheitslücken aufdecken oder im Falle eines Angriffs die Folgeschäden möglichst minimieren. Grenzüberschreitende Kooperationsprojekte sind
ebenfalls willkommen.

Innovationen in der Cybersicherheit gesucht

Originalität der Leitidee

Gesucht werden innovative Lösungen, denen eine überzeugende Leitidee zugrunde liegt. Sie sollen einer breiten Öffentlichkeit vermittelbar sein.


Marktfähigkeit

Wir freuen uns über die Einreichung marktfähiger Lösungen, die einen Neuerungscharakter haben.


Gesellschaftliche Relevanz und internationales Potenzial

Die NEO2022-Jury sucht nach Innovationen, die einen Beitrag zu der Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und das Potenzial zur internationalen Positionierung haben.

Das Vergabeverfahren

Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 19. Mai 2022 konnten sich die Teilnehmenden mit einer Kurzbeschreibung in deutscher oder englischer Sprache bewerben. Wir haben eine Vorauswahl getroffen und von zehn Kandidaten weiterführende Ausarbeitungen angefordert. Davon hat die Fachjury fünf Einreichungen für die Preisverleihung am 21. Oktober 2022 nominiert.

Teilnahmebedingungen

Alle Unternehmen, Institutionen, öffentliche Verwaltungen und Wissenschaftseinrichtungen aus Deutschland und dem französischen Elsass waren zur Teilnahme berechtigt.

Um die Gewinner des NEO2021 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2020 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2019 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2018 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2017 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2016 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2015 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2014 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2013 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2012 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2011 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2010 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

13 Jahre NEO

13 Jahre Innovationspreis NEO

NEO2022 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe wurde unterstützt von: