Ansprechpartnerin:
Dr. Petra Jung-Erceg
Koordinatorin Strategieentwicklung
Tel. +49 721 40244-715
E-Mail senden
Mit der durch das Minsterium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Initiative wurde ein Akteursnetzwerk geschaffen, welches Kompetenzen der Bioökonomie von der Rohstoffgewinnung, über die Verarbeitung, bis zur Verwendung von Endprodukten auf Bio-Basis versammelt - in der TechnologieRegion Karlsruhe und darüber hinaus.
Neben der wichtigen Vernetzung zur Bildung starker Kooperationen in Forschung und Entwicklung wurde gemeinsam erarbeitet, wie die regionale biobasierte Wertschöpfung weiter gefördert werden kann und in welchen Schwerpunktthemen der Verwendung von biobasierten Fasern und deren Verarbeitung und Veredelung bereits Aktivitäten bestehen und zukünftige Potenziale erwartet werden.
In der nun erschienenen Broschüre erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse der Initiative und können einige der teilnehmenden Akteure näher kennenlernen.
Die Broschüre können Sie hier herunterladen.
Zum Abschluss des vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg geförderten Projektes „Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten“ werden am Donnerstag, 2. Februar 2023 von 14:00 – 17:30 Uhr im Saal Fidelitas der IHK Karlsruhe die Ergebnisse und eine Informationsbroschüre vorgestellt.
Neben spannenden Impulsen und einem Austausch zu Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Kooperationen im Bereich pflanzenbasierte Fasern wird ein Ausblick zu kommenden Bioökonomieaktivitäten in der TechnologieRegion Karlsruhe gegeben.
Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung und Entwicklung von Projektideen im lockeren Austausch. Auch Interessierte, die aktuell (noch) keine eigene Aktivität verfolgen, sind ausdrücklich eingeladen.
Da die Veranstaltung erfreulicherweise außerordentlich nachgefragt ist, können wir nur noch einzelne Anmeldungen zulassen. Bitte senden Sie uns hierzu eine kurze Nachricht per Email.
Das Projekt „Fibres for food and fabric – Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten (FFF)“ der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) ist gestartet. Ziel des Projektes ist es, eine Fach- und Clusterinitiative ins Leben zu rufen, um Potenziale für Kooperationen für pflanzenbasierte Fasern sowie deren verschiedene Anwendungszwecke und Sektoren im regionalen Raum rund um die TechnologieRegion Karlsruhe zu ermitteln und breit zu kommunizieren. Hierfür wird die Fach- und Clusterinitiative in der Entwicklung und nahe am Markt befindliche Prozesse, Produkte und Wertschöpfungssysteme charakterisieren, ihre Anwendungspotenziale in verschiedenen Sektoren (insbesondere Land- und Ernährungswirtschaft, Papier, Textil, Pharma, Kosmetik, Chemie und Verpackungsindustrie) identifizieren, Herausforderungen für die Umsetzung in kreislauforientierten Wertschöpfungsnetzen und der industriellen Produktion benennen sowie Handlungsoptionen und -empfehlungen ableiten.
Zum Kernteam des Projektes gehören noch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Karlsruher Institut für Technologie KIT.
Der zweite Workshop fand am 20. September in den Räumen des Triangel Open Space statt und fokussierte sich auf drei Bereiche zur Faseranwendung: im Anwendungsbereich Bau, für Verpackungen und Formteile sowie Fasern aus und für Lebensmittel(n). Ca. 30 Teilnehmende aus der Forschung, Faseranwendung und Entwicklungsabteilungen erarbeiteten erste Kooperationsprojekte und Ideen im Bau- und Verpackungsbereich, die auch weiterhin in der TRK verfolgt werden sollen. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Netzwerken.
Der Workshop wurde vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und vom Karlsruher Institut für Technologie KIT fachlich vorbereitet und moderiert.
Falls Sie Interesse an der Fach- und Clusterinitiative haben, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Petra Jung-Erceg (petra.jung-erceg@technologieregion-karlsruhe.de, Tel.: +49 721 402 44-715) .
Die Akteursplattform Bioökonomie des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist gestartet und bietet einen Überblick über exzellente Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbände, die in der Bioökonomie aktiv sind. Sie unterstützt die Suche nach Kooperationspartnern, den Wissenstransfer und die Vernetzung.
Zur Akteursplattform Bioökonomie
Endlich ist es so weit - die Landkarte mit 28 Beispielregionen der industriellen Bioökonomie ist nun online erreichbar. Entscheidend für eine deutschlandweite Stärke im Bereich der industriellen Bioökonomie ist eine Vernetzung und Kooperation der Regionen miteinander. Die TRK präsentiert sich auf der Übersichtskarte mit dem Titel „Pflanzenbasierte Fasern für die regionalen Wertschöpfungsketten in der Zellstoff- und Papierindustrie in der TechnologieRegion Karlsruhe“.
Im Rahmen des Projektes wird eine Fach- und Clusterinitiative ins Leben gerufen. Sie dient als Plattform, um relevante Kompetenzen zu bündeln und interessierte Akteure miteinander zu vernetzen. Um Austausch zu ermöglichen, werden Workshops organisiert. Das erste Treffen fand Mitte Mai statt:
Online-Workshop "Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten"
am Donnerstag, den 12. Mai 2022, von 14:15 – 17:00 Uhr
Der Workshop wurde fachlich vorbereitet und vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem Karlsruher Institut für Technologie KIT moderiert.
Falls Sie Interesse an der Fach- und Clusterinitiative haben, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Petra Jung-Erceg (petra.jung-erceg@technologieregion-karlsruhe.de, Tel.: +49 721 402 44-715) .
1. Worum ging es in dem Workshop?
Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es für pflanzenbasierte Fasern und daraus abgeleitete Produkte? Aus welchen Rohstoffen, aus welchen regional verfügbaren Reststoffen und Nebenströmen können sie gewonnen, wie können sie modifiziert und veredelt werden, welche neuen Materialien, welche neuen Produkteigenschaften und Produkte, welche neuen Anwendungen könnten damit erschlossen werden? Welche Expertise, welche Kompetenzen sind bereits vorhanden, welche werden noch benötigt? Ergeben sich Kooperationsmöglichkeiten?
Mit diesen Fragen befassten sich Vertreter:innen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Expert:innen aus der TechnologieRegion Karlsruhe. In moderierten Gruppendiskussionen erarbeiteten sie gemeinsam, welche Potenziale sie für die Nutzung pflanzenbasierter Fasern und daraus abgeleiteter Produkte sehen. Welche Chancen können sich daraus für ihr Unternehmen, ihre Einrichtung, für regionale Wertschöpfungsketten ergeben?
Im Workshop wurde die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Faserrohstoff über funktionelle Zwischenprodukte bis zu Endprodukten und Anwendungen abgedeckt.
2. An wen richtete sich der Workshop?
Der Workshop richtete sich an alle Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Expert:innen, die sich bereits mit pflanzenbasierten Fasern oder daraus abgeleiteten Produkten beschäftigen, oder an künftigen Aktivitäten auf diesem Gebiet interessiert sind.
Es nahmen Mitglieder der Geschäfts- oder Institutsführung oder Leitungen der Geschäftsbereiche Forschung und Entwicklung, Innovation, Business Development am Workshop teil.
3. Welchen Nutzen hatte die Teilnahme am Workshop?
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH:
Dr. Petra Jung-Erceg: Strategieentwicklung
(petra.jung-erceg@technologieregion-karlsruhe.de), Tel.: +49 721 402 44-715
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Geschäftsfeld Bioökonomie und Lebenswissenschaften
Dr. Bärbel Hüsing und Dr. Sven Wydra:
(Baerbel.Huesing@isi.fraunhofer.de), Telefon +49 721 6809-210
(Sven.Wydra@isi.fraunhofer.de), Telefon +49 721 6809-262
Karlsruher Institut für Technologie (KIT):
Prof. Dr. Michael Meier: Institut für organische Chemie (IOC) und Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle molekulare Systeme (IBCS-FMS), (michael.meier2@kit.edu), Tel: +49-(0)721-608-48326
Dr.-Ing. Ulrike van der Schaaf: Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik
Lebensmittelverfahrenstechnik, (ulrike.schaaf@kit.edu); Tel.: +49 (0)721 608 43609
Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg gefördert. Für mehr Informationen zur Landesstrategie, klicken Sie bitte auf die Grafik.
Kürzlich veröffentlichte Broschüre vom Bundesministerium für Forschung und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu: