NEO2023 - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Wir suchen innovative Materialien als Treiber für Innovationen!

Bewerbungsschluss war am 10. Juli 2023!

Wir brauchen Innovationen dringender denn je. Sie sind der Schlüssel, um den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Energiewende, Miniaturisierung, Nachhaltigkeit, der Verknappung von Ressourcen und der steigenden Weltbevölkerung zu begegnen und unsere Position im sich international verschärfenden Wettbewerb zu sichern. Die Entwicklung nachhaltiger Materialien oder besonders smarte Eigenschaften von Materialien sind aus unserer Sicht wichtige Treiber für Innovationen und zahlen auf die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Wiederverwendung oder Wiederverwertbarkeit, die effektivere Verwendung und den Einsatz in neuen Bereichen ein.

Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet daher mit ihrem diesjährigen Innovationspreis innovative Materialien mit smarten und/oder nachhaltigen Eigenschaften aus. Ihr Einsatz ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Zukunft, weil sie beispielsweise Technologien effizienter oder kostengünstiger machen oder Treiber bei der Entwicklung innovativer Produkte sind.

Mit dem NEO würdigen wir seit 2010 Innovationen für die Welt von morgen. Jedes Jahr steht unter einem aktuellen Zukunftsthema. Der NEO ist aber mehr als nur ein Preis – er garantiert Ihnen eine interessante Plattform und viel Aufmerksamkeit von Entscheiderinnen und Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.
In diesem Jahr schreiben wir unser Preisgeld von 20.000 Euro erneut bundesweit und grenzüberschreitend im französischen Elsass aus. Erstmals möchten wir zusätzlich einen Publikumspreis vergeben.

Die Bewerbungsfrist ist am 10. Juli 2023 abgelaufen. Vielen Dank für Ihre interessanten Bewerbungen.


Sponsoring NEO2023 - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Werden Sie Unterstützer dieses etablierten Preises!

Profitieren Sie von einer interessanten Plattform mit viel Aufmerksamkeit von Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen. Wir bieten Ihnen drei Partnerpakete an.

Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.

Hier geht es zur Anmeldung als Sponsor.

 


Die Ausschreibung

Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet jedes Jahr herausragende Ideen zu einem aktuellen Zukunftsthema mit einem Preisgeld von 20.000 Euro aus und macht Innovationen für ein breites Publikum sichtbar. Der NEO2023 ist mehr als nur ein Preis – er garantiert Ihnen eine interessante Plattform und viel Aufmerksamkeit von Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.

Mit dem diesjährigen NEO-Innovationspreis suchen wir innovative Materialien als Treiber für Innovationen. Der Einsatz von innovativen Materialien mit nachhaltigen oder smarten Eigenschaften ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft. Mit dem diesjährigen NEO-Innovationspreis suchen wir Beispiele, bei denen durch die Verwendung solcher Materialien ein positiver Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung geleistet wird.

Gesucht: INNOVATIVE MATERIALIEN

Nachhaltige Materialien bestehen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen wie zum Beispiel Biokunststoffe, Kohlenstofffasern, Bio-Baumwolle, Hanf oder nachhaltige Baustoffe wie Holz, Kalk und Sandstein. Durch den Einsatz solcher Materialien lässt sich der Ressourcenverbrauch senken und die Umweltbelastung reduzieren.

Smarte Materialien reagieren auf äußere Einflüsse wie Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit, z. B. durch Lichtabsorption oder Abscheidung bestimmter Stoffe. Diese können sich so an die Gegebenheiten anpassen und neue technische Lösungen ermöglichen. 
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können sich auf die unterschiedlichsten Branchen und Technologien beziehen, wie zum Beispiel für energieeffiziente Gebäude, für Leichtbaukonstruktionen oder im Bereich der Energieerzeugung/-speicherung. 

Es können die unterschiedlichsten Aspekte sein, die für uns preiswürdig sind: von der Ressourcen- oder Kosteneffizienz, dem Beitrag zur Circular Economy, der Langlebigkeit, Robustheit oder hohen Verfügbarkeit von Materialien, der Reduzierung von Schadstoffbelastungen oder Lärmemissionen bis hin zu der Realisierung von leistungsfähigeren Produkten.

NEO2023-Bewertungskriterien

Originalität der Leitidee

Gesucht werden innovative Lösungen, denen eine überzeugende Leitidee zugrunde liegt. Sie sollen einer breiten Öffentlichkeit vermittelbar sein.


Marktfähigkeit

Wir freuen uns über die Einreichung marktfähiger Lösungen, die einen Neuerungscharakter haben.


Gesellschaftliche Relevanz und internationales Potenzial

Die NEO2023-Jury sucht nach Innovationen, die einen Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und das Potenzial zur internationalen Positionierung haben.

Das Vergabeverfahren

Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis Montag, 10. Juli 2023 konnten sich die Teilnehmenden mit einer Kurzbeschreibung in deutscher oder englischer Sprache bewerben. Wir treffen eine Vorauswahl und fordern von maximal zehn Kandidaten weiterführende Ausarbeitungen an. Davon nominiert die Fachjury bis zu fünf Einreichungen für die Preisverleihung, die am 30. November 2023 bei der Agilent Technologies Deutschland GmbH in Waldbronn stattfindet.

Im Rahmen der Preisverleihung präsentieren sich alle nominierten Arbeiten in einem Pitch, bevor wir den Gewinner des NEO2023 bekannt geben. Neben dem Jurypreis möchten wir erstmals voraussichtlich auch einen Publikumspreis vergeben.

Teilnahmebedingungen

Alle Unternehmen, Institutionen, öffentliche Verwaltungen und Wissenschaftseinrichtungen aus Deutschland und dem französischen Elsass waren zur Teilnahme berechtigt.

Die Jury

Der Innovationspreis bietet objektive Rahmenbedingungen: Eine hochkarätige Fachjury mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nominiert in einem zweistufigen Verfahren bis zu fünf Arbeiten aus den Einsendungen und ermittelt den Preisträger des NEO2023.
 

Jurymitglieder:

  • Walter Bantleon
    Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe
  • Mario Brandenburg, MdB
    Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • Jenny Geis
    Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Karlsruhe
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Henning
    Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)
  • Prof. Dr. Thomas Hirth
    Vizepräsident für Transfer und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Dr. Nathalie Matter-König
    Clustermanagerin NanoMat & Geschäftsführerin KIT Zentrum Materialien
  • Dr. Andreas Neff
    Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
    Referat Technologie, Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Verkehr
  • Prof. Dr. Franz Quint
    Prorektor für Forschung an der Hochschule Karlsruhe
  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel
    Rektor der DHBW Karlsruhe

 

Die Preisverleihung

Im Rahmen der Preisverleihung werden alle nominierten Arbeiten präsentiert und der Preisträger des NEO2023 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe bekannt gegeben. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird am Donnerstag, 30. November 2023 bei der Agilent Technologies Deutschland GmbH verliehen. Neben dem Jurypreis möchten wir erstmals auch einen Publikumspreis vergeben.

Um die Gewinner des NEO2022 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2021 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2020 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2019 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2018 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2017 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2016 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2015 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2014 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2013 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2012 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2011 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Um die Gewinner des NEO2010 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

NEO2023 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe wird unterstützt von: