Ansprechpartnerin:
Dr. Petra Jung-Erceg
Koordinatorin Strategieentwicklung
Tel. +49 721 40244-715
E-Mail senden
Iris Scheuermann
Projektmanagement und Kommunikation
Tel. +49 721 40244-714
E-Mail senden
Das Regionale Innovationsmanagement der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) erschließt Innovations- und branchenübergreifende Querschnittsthemen und unterstützt die Entwicklung zukunftsträchtiger Wertschöpfungsketten in der Gesamtregion. Es wird unter dem Projekt „TRK Innogator NETZ“ geführt und wurde in den Jahren 2019 bis 2021 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Ziel ist es, die in der TRK vorhandenen innovativen Kompetenzen zu bündeln, Maßnahmen abgestimmt und bedarfsgerecht an Zielgruppen und insbesondere an KMU heranzutragen. Dafür wurden zwei Instrumente entwickelt: Der digitale „TRK Innovationsatlas“ schafft Überblick und direkten Zugang zur vielfältigen Innovationslandschaft der TRK und stellt Informationen und Kontakte zu Innovationszentren, Clusterinitiativen, Netzwerken und Wirtschaftsförderungen bereit. Im „Expert*innen Netzwerk TRK“ werden renommierte und namhafte Expert*innen und Knowhow-Träger*innen aus den Fokusbereichen Digitalisierung, Mobilität und Energie transparent dargestellt um Sie überregional und national sichtbarer zu machen und einen direkten und persönlichen Zugang zu ermöglichen.
Für weitere Informationen klicken Sie auf die folgenden Banner.
Beim Innogator-Tag der TechnologieRegion Karlsruhe erläuterten am 26. Oktober 2021 hochkarätige Experten per Livestream, was erfolgreiche Unternehmen bei der Innovationsentwicklung beachten müssen.
Neben spannenden Praxis-Beispielen gab es einen anregenden Impuls von Johann Soder, COO beim Gastgeber SEW-EURODRIVE im Kundencenter Graben-Neudorf.
Wo mittelständische Unternehmen passende Netzwerke finden, die sie beim Innovieren unterstützen, zeigte der Innogator-Tag ebenfalls: Der TRK-Innovationsatlas macht auf www.innogator.de die Innovationsakteure der Region sichtbar.
Sie haben die Veranstaltung verpasst? - Kein Problem.
Auf dem YouTube-Kanal der TechnologieRegion Karlsruhe finden Sie die Videoaufzeichnung zum TRK Innogator-Tag vom 26. Oktober 2021.
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ist eine der führenden Wirtschaftsregionen Europas.
Innovation ist der Schlüssel um diese Position zu sichern und noch weiter auszubauen. Dabei ist Innovation insbesondere für die KMUs der Region das zentrale Differenzierungsmerkmal. Die TRK GmbH führte dazu die Akteure der Region zusammen um dadurch Innovationsnetzwerke aufzubauen. Im Rahmen des Projekts „TRK Innogator NETZ“ wurden KMU Ideenwerkstätten als lokale Vernetzungsveranstaltungen für den Süden der TRK durchgeführt. Projektträger ist die Stadt Bühl. Ziel war es dabei unterschiedliche Akteure zusammenzubringen, den Diskurs zu wichtigen Zukunftsthemen anzustoßen und neue Kooperations- und Innovationspotenziale aufzudecken.
In drei aufeinander folgenden Workshops wurde je ein zentrales Zukunftsthema adressiert:
17.8. Ideenwerkstatt – Cybersichere Virtualität und Kommunikation,
18.8. Ideenwerkstatt – Elektromobilität, Sensorik, Elektronik und
19.8. Ideenwerkstatt – Industrie 4.0 und Additive Fertigung.
Dabei standen die Teilnehmenden, insbesondere die KMUs, im Mittelpunkt. Im Zentrum der Workshops stand dabei der Diskurs zu den eingangs in einem Impulsvortrag vorgestellten Themen. Hierfür bot das im Rahmen des Leuchtturnprojekts RegioMORE (Regionales digitales Innovationszentrum für das Mittlerer-Oberrhein Ecosystem) neu gegründete digitale Innovationszentrum in Bühl den Raum um Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Ergebnisse der KMU Ideenwerkstätten dieten als Input für die Gestaltung des Projektes RegioMORE um die Stärken der TRK zu festigen, u. a. in Digitalisierung, (e-)Mobilität und Ressourceneffizienz sowie Fachkräfteentwicklung, Bürger*innenbeteiligung, Standort- und Zukunftssicherung in der Region. Es schafft die organisatorischen, technischen und infrastrukturellen Grundlagen zum Aufbrechen starrer Wertschöpfungsketten durch die Einrichtung eines digitalen Ecosystems. Daraus ergibt sich eine höhere Flexibilität, die zu Wettbewerbsvorteilen für die Unternehmen in der Region führen. Im Zentrum dieses Ecosystems steht die Stadt Bühl. Hier entsteht in der ehemaligen Montagehalle von USM U. Schärer und Söhne GmbH ein digitales Innovationszentrum, das die verschiedene Interessensgruppen der Region, angefangen bei Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, über kleine und mittelständige Unternehmen bis hin zu Großkonzernen sowie Vereinen und Verbänden miteinander vernetzt.
Um die vielfältige Innovationslandschaft in der TechnologieRegion Karlsruhe transparent darzustellen wurde der TRK Innovationsatlas entwickelt.
Auf der Website finden sich Informationen, Dienstleistungen und Kontakte von Innovationszentren, Clusterinitiativen, Netzwerken und Wirtschaftsförderungen in der der TechnologieRegion Karlsruhe zusammengefasst.
Am 28. April 2021 fand zum bevorstehenden Launch des TRK Innovationsatlas ein virtuelles Treffen mit etwa dreißig am Projekt beteiligten Innovationsakteur*innen und Intermediären statt. Die Teilnehmenden aus Forschung, Unternehmen, Verbänden und Netzwerkpartner*innen berieten über finale Gestaltungsdetails und über die Koordination der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit.
Der TRK Innovationsatlas ist ein Teil des Projekts TRK Innogator NETZ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Im Bild: Teilnehmende des virtuellen Treffens der Innovationsakteur*innen und Intermediäre zur Abstimmung im Projekt TRK Innogator NETZ / Innovationsatlas am 28.04.2021