Plenum in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe
9.00 Uhr Begrüßung
Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
9.05 Uhr Grußwort
Elke Zimmer, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
9.25 Uhr Moderierte Talkrunde: Mobilitätswende in der kommunalen Realität
Moderation: Matthias Stauss, SWR Studio Karlsruhe
Walter Bantleon, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe
Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Staatsministerium Baden-Württemberg
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Alexander Thewalt, Beigeordneter der Stadt Ludwigshafen, Leiter des Dezernats Bau, Umwelt und Verkehr, WBL
Victor Vogt, Mitglied der Collectivité européenne d’Alsace,Vize-Präsident des EVTZ – PAMINA, Bürgermeister
von Gundershoffen (FR)
10.00 Uhr Preisverleihung „Future Mobility Award 2023“
Wir präsentieren Ihnen den Preisträger 2023. Der Future Mobility Award zeichnet Start-ups für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen aus. Die Initiatoren des Preises sind der Automotive Engineering Network e.V., die Messe Karlsruhe, die Fachzeitschrift Nahverkehrs-praxis und die Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Der Future Mobility Award wird unterstützt von der efeuCampus GmbH und der INIT GmbH.
10.15 Uhr Impulsvortrag „Sind wir für die E-Mobilität gerüstet?“
Lars Walch, Vice President EnBW mobility+ GmbH
Download Präsentation
10.30 Uhr Moderierte Talkrunde: Herausforderungen und Best Practice in der kommunalen Praxis
Moderation: Matthias Stauss, SWR Studio Karlsruhe
Landrat Stefan Dallinger, Verbandsvorsitzender Verband Region Rhein-Neckar
Heinz Hanen, Geschäftsführer evohaus GmbH
Paul Goldschmidt, Geschäftsführer und Gründer Dotreflection GmbH, Gewinner BundesUmweltWettbewerb 2021 und Deutscher Engagementpreis 2022
Raphael Knoth, Bürgermeister der Stadt Rastatt
Elke Zimmer, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
11.15 Uhr – 11.45 Uhr Kaffeepause mit Besichtigung der Begleitausstellung
11.45 Uhr Großprojekte sind Teamprojekte! Hürden, Risiken, Chancen und Lösungen in Projekten der Mobilitätswende
Klaus Benetti, Bereichsleiter Infrastruktur, THOST Projektmanagement GmbH
Download Präsentation
11.55 Uhr Der Mobilitätsrat zum Landeskonzept Mobilität und Klima: Was empfehlen Zufallsbürger*innen für die Mobilität in Baden-Württemberg?
Der Mobilitätsrat ist eine Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.
Martha Eickhoff, Bürgerin aus Pforzheim und Mitglied im Mobilitätsrat
12.05 Uhr Pilotprojekte in der Umsetzung
RegioWIN-Projekte in der Anwendung
Patrick Rapp, Referent im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Download Präsentation
Thomas Anderer, Geschäftsführer
Projekt: efeuCampus/LastMileCityLab
Download Präsentation
Dr. Frank Pagel, Projektleiter
Projekt: regiomove
Download Präsentation
Dr. Christoph Rentschler, Projektleiter
Projekt: regioKArgoTramTrain
Download Präsentation
Mobilitätspakt Rhein-Neckar
Lutz Lindner, Mobilität und Verkehr, Verband Region Rhein-Neckar
Download Präsentation
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause mit Besichtigung der Begleitausstellung
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Fachforen in der Konferenzebene der Messe Karlsruhe
Fachforum 1: Klimafreundliche Mobilität für Stadt und Region
Moderation: Karsten Reichenbacher, WerkStadtMobilität
Vortrag 1: Move it – gemeinsam Mobilität gestalten
Timur Özcan, Bürgermeister der Gemeinde Walzbachtal
Download Präsentation
Vortrag 2: Parkraummanagement & Verkehrswende
Lukas Hartmann, Beigeordneter der Stadt Landau
Download Präsentation
Vortrag 3: Mobilitätswende im kleinstädtischen Raum gestalten – Werkstattbericht Schwetzingen
Catrin Nähr, Mitarbeiterin Klimaschutz und Stadtplanung im Amt für Stadtentwicklung der Stadt Schwetzingen
Download Präsentation
Vortrag 4: „Die multimobile Stadt“ | Integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung
Wassili Meyer-Buck, Amtsleiter des Planungsamts der Stadt Ettlingen
Download Präsentation
Fachforum 2: Digitalisierung als Schlüssel für eine leistungsfähige Mobilität
Moderation: Sascha Ott, KIT-Zentrum Mobilitätssysteme und Automotive Engineering Network e.V.
Vortrag 1: Smart Data- und KI-Technologien beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar
Hartmut Gündra, Teamleiter Big Data Verkehrsverbund Rhein-Neckar
Download Präsentation
Vortrag 2: „Mobilitätswende für Großevents: Wie wir Daten nutzen, um nachhaltige Verkehrsmittel zu fördern“
Marius Jörres, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Projektleiter Smart Mobility
Download Präsentation
Vortrag 3: „Alles im Fluss: Analyse und Optimierung des Verkehrs mit digitalen Werkzeugen“
Dr. Matthias Pfriem, Senior Product Manager PTV Group
Download Präsentation
Vortrag 4: „MobiData BW – Mobilitätsdatenplattform des Landes Baden-Württemberg“
Florian Stratz, Teamleiter Mobilitätsdaten und Innovationen, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH und Marlene Picha, Innovationsmanagerin bei MobiData BW
Download Präsentation
Fachforum 3: Radverkehr – Erfolgsfaktoren für den Klimaschutz
Moderation: Klemens Gröger, Energie und Klimaschutz, Verband Region Rhein-Neckar
Vortrag 1: Der Nationale Radverkehrsplan - Wie wird Deutschland bis 2030 zum Fahrradland?
Dr. Claus Doll, Leiter Fraunhofer People Mobility, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Download Präsentation
Vortrag 2: Beratungsleistungen des Landes für bike&ride
Damaris Lemstra, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW)
Matthias Allgeyer, team red Service GmbH
Download Präsentation
Vortrag 3: Digitalisierung in der Radverkehrsplanung (I): Schulwegplanung – Das Landesprogramm „Movers“
Sandra Holte, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW)
Download Präsentation
Vortrag 4: Digitalisierung in der Radverkehrsplanung (II): Sicherheit im Straßenverkehr - Modellprojekt gesetzlicher Überholabstand-Rad „gÜ-Rad“
Jakob Kittel, Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fussgängerfreundliche Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW)
Prof. Dr. Jochen Eckart, Professor für Verkehrsökologie, Hochschule Karlsruhe
Download Präsentation
Fachforum 4: Infrastrukturen – Herausforderungen für die Kommunen
Bekommen Sie in diesem Forum einen ersten Einblick wie in einem TomorrowCamp gemeinsam die Zukunft vorausgedacht und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden können.
Moderation: Thomas Anderer, TomorrowCoach, Geschäftsführer efeuCampus GmbH
Vortrag 1: Wie mit Seilbahnen eine Mobilitätstransformation gelingen kann
Sebastian Beck, B.Eng., Associate Partner, Bereichsverantwortlicher Smart Infrastructure Baden-Württemberg bei Drees & Sommer
Download Präsentation
Vortrag 2: Die neue Rolle der Häfen am Beispiel von Ludwigshafen
Franz Josef Reindl, Geschäftsführer der Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH und Hafenbetriebe Rheinland-Pfalz GmbH
Download Präsentation
Vortrag 3: Mitmachen für die Transformation– Mit dem TomorrowCamp schneller in die Mobilitätstransformation kommen
Thomas Anderer, TomorrowCoach, Geschäftsführer efeuCampus GmbH
Download Präsentation
Plenum in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe
16.30 Uhr Blitzlicht aus den Fachforen
Die Moderatoren geben mit Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, einen Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen und Botschaften aus ihren Fachforen. Um ca. 17.00 Uhr ist Konferenzende.
Ausstellung in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe
In unserer Begleitausstellung können Sie von 9 bis 17 Uhr klimafreundliche Mobilität erleben. Folgende Unternehmen haben bereits ihr Kommen angekündigt und werden im Rahmen der Regionalkonferenz ihre Angebote, Produkte oder Dienstleistungen präsentieren:
22. Juni 2023: 6. Regionalkonferenz Mobilitätswende in Karlsruhe – zwischen kommunaler Realität und herausragenden Pilotprojekten
16. Juni 2023: Regionalkonferenz Mobilitätswende rückt näher
18. April: 6. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 22. Juni 2023 in Karlsruhe
Das etablierte Format der Regionalkonferenz Mobilitätswende bietet den Austausch mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft und wird von der Metropolregion Rhein-Neckar und der TechnologieRegion Karlsruhe jährlich abwechselnd ausgerichtet.
Der Pfalzbau Ludwigshafen war zuletzt im Mai 2022 Treffpunkt für rund 350 Mobilitätsexperten. Über 500 Teilnehmer*innen waren zusätzlich bei der 5. Regionalkonferenz Mobilitätswende, die unter dem Motto "Ausbau anpacken: klimafreundliche Mobilität im Personen- und Güterverkehr" stattfand, virtuell dabei. Die Metropolregion Rhein-Neckar war federführend für die Ausrichtung der Veranstaltung verantwortlich.
Nahezu 500 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland waren am 7. und 8. Juli 2021 bei der erstmals virtuell durchgeführten und aus dem Kongresshaus Baden-Baden gestreamten 4. Regionalkonferenz Mobilitätswende mit dem Schwerpunktthema "Neue Konzepte und Lösungen nach Corona" dabei. Zahlreiche Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen und CO2-reduzierten Mobilität wurden von politischen Vertreter*innen und Verkehrsexpert*innen mit Start-up-Gründer*innen und Jugendlichen eingebracht. Deutlich wurde: Die Verkehrswende ist unabdingbare Voraussetzung für mehr Klimaschutz! Weitere Informationen und den Link zur Aufzeichnung des Livestreams finden Sie hier.
Informationen zu den Regionalkonferenzen 2017 bis 2019 finden Sie unter www.trk.de/mobilitaet.