UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership

Partnerschaft mit Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP wird frühzeitig mit der TechnologieRegion Karlsruhe verlängert!

... auf dem Weg zur Modellregion für die Verkehrssysteme der Zukunft.

Am 16. November 2021 haben der Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP und führende Mobilitätsakteure der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) die im Jahr 2019 gegründete Partnerschaft „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ frühzeitigt für weitere zwei Jahre verlängert – ein bedeutender Meilenstein der Regionalentwicklung und Internationalisierung der TRK!

„Mit der Fortführung der Kooperation mit der UITP erreichen wir ein neues Level der Zusammenarbeit. In verstärktem Maße wollen wir künftig Forschung und Entwicklung der Mobilitätsakteure aus der TRK als integrale Basis unserer gemeinsamen Projekte und Vorhaben im weltweiten Kontext einbringen. Damit wird die TRK als Mobilitätsregion noch stärker die Mobilitätswende mitgestalten können und Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle eröffnen, nicht zuletzt für unsere regionalen Unternehmen“, freut sich Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.

Seit Jahren arbeiten die Mobilitätspartner aus der TRK vertrauensvoll mit der UITP zusammen, sei es durch bilaterale Kooperationen, Präsentationen auf Weltkongressen oder die Ausrichtung der IT-TRANS – Internationale Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, die seit 2008 in der Messe Karlsruhe stattfindet.

Mit einer in dieser Form einzigartigen Mobility Innovation Partnerschaft zwischen der UITP und einer Region, wurde die Zusammenarbeit seit 2019 weiter intensiviert und konkretisiert. Untermauert wird die Partnerschaft mit dem mittlerweile etablierten TRK-UITP Verbindungsbüro in Karlsruhe und dem dazugehörigen regionalen UITP-Regional Training Centre Karlsruhe.

Die Verlängerung begründet der Generalsekretär der UITP, Mohamed Mezghani, so: "In Anbetracht der langjährigen hervorragenden Zusammenarbeit mit den Mobilitätsakteuren in Karlsruhe ist es keine Überraschung, dass die UITP sich freut, ihre Partnerschaft mit der TRK offiziell um weitere zwei Jahre zu verlängern. Die Zusammenarbeit mit solch renommierten und innovativen Organisationen bei einer Vielzahl von Projekten wird uns helfen, das Ziel einer besseren Mobilität für das Leben auf der ganzen Welt zu erreichen."


Mehr zur UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership

Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrag im April 2019 zwischen dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen (UITP), der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK GmbH) sowie führenden regionalen Mobilitätsakteuren, war der Startschuss für die „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“. Die UITP, mit Sitz in Brüssel und 1.400 Mitgliedsorganisationen aus 96 Ländern, hat zum ersten Mal einen Kooperationsvertrag in dieser Form mit einer Region abgeschlossen und damit die Zusammenarbeit mit den hiesigen Mobilitätsakteuren weiter intensiviert. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal der TechnologieRegion Karlsruhe, die als zukunftsweisende Mobilitätsregion mit hoher Innovationskompetenz international weiter an Profil gewinnt. Untermauert wird die Partnerschaft mit einem TRK-UITP Verbindungsbüro in Karlsruhe, das ebenso ein Novum darstellt wie das regionale UITP-Trainingszentrum.

Das Verbindungsbüro dient dem Ausbau der Kooperation und der Vertretung der gemeinsamen Interessen. Getragen wird es durch gebündelte Kräfte regionaler Mobilitätsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen. Die Gründungspartner sind neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH: INIT, PTV GROUP, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), FZI Forschungszentrum Informatik sowie die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Als Schnittstelle zwischen der UITP und der TRK wurde unter dem Namen UITP-Regional Training Centre Karlsruhe ein regionales Trainingszentrum eingerichtet, das im November 2019 seine Arbeit aufgenommen hat. In der UITP-Regional Training Centre Karlsruhe geben internationale Mobilitätsexperten Einblicke in wichtige Themen und aktuelle Trends in der Welt des öffentlichen Verkehrswesens. Teilnehmende können zum Beispiel die Lösungen zur Verkehrsgestaltung und -optimierung von weltweit führenden Unternehmen wie INIT und der PTV Group oder den Karlsruher Verkehrsbetrieben kennenlernen und sich mit den neuesten Entwicklungen der wissenschaftlichen Institutionen KIT, HsKA und FZI im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens und der alternativen Fahrzeugantriebe vertraut machen.


Trainigsprogramm des UITP Regional Training Centre Karlsruhe

Der Vorbildcharakter der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) als eine zukunftsweisende Mobilitätsregion wird auf der nationalen und internationalen Ebene immer ausgeprägter. Schon seit der Erfindung des Automobils spielt das Thema Mobilität in der TechnologieRegion (TRK) eine herausgehobene Rolle. Das sich in der TechnologieRegion Karlsruhe ansammelnde Mobilitätswissen wurde gemeinsam dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP in die „UITP Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ gebündelt.

Drei Mal pro Jahr bietet das UITP-Regional Training Centre Karlsruhe künftig Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Verkehrswesens an. „Unser regionales Trainingszentrum ist Anlaufstelle für internationale Fach- und Führungskräfte des öffentlichen Verkehrssektors, die sich in der TechnologieRegion Karlsruhe - einem führenden Tech-Hub mit großer Innovationskompetenz im Bereich Mobilität - weiterbilden möchten“, so Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.


Online Training: "Mobility as a Service (MaaS)" - 8. Februar bis 23. Februar 2022

Die urbane Mobilitätslandschaft entwickelt sich rasant weiter und die Anzahl der Mobilitätsdienste nimmt rapide zu. Für den Nutzer kann es jedoch eine Herausforderung sein, alle Mobilitätsangebote für seine Entscheidung zur Wahl der richtigen Mobilitätsform miteinzubeziehen. Hier setzt das Konzept "Mobility as a Service" (MaaS) an. Bei MaaS geht es darum, die Suche nach der am besten geeigneten Mobilitätsoption zu vereinfachen. Es geht um die Integration verschiedener Verkehrsdienste (wie öffentliche Verkehrsmittel, Ridesharing, Carsharing, Bike-Sharing, Scooter-Sharing, Taxi, Ride-Hailing usw.) in ein einziges digitales Mobilitätsangebot, das auf aktiver Mobilität und einem effizienten öffentlichen Verkehrssystem basiert.

Ein Teil der Herausforderung besteht darin eine Plattform für Mobilitätsangebote zu erstellen, welche über die Unternehmensgrenzen hinausgeht. MaaS erfordert ein Geschäftsökosystem, in dem mehrere Organisationen zusammenarbeiten, die traditionellen Grenzen von Geschäftsbereichen und Unternehmen überwinden und die Nutzer in die gemeinsame Entwicklung einbeziehen. Vor einem Jahr ist ein solches Ökosystem mit dem Projekt regiomove vom KVV (Karlsruher Verkehrsverbund) entstanden.

Das UITP Regional Training Centre Karlsruhe bietet vom 8. Februar bis 23. Februar 2022, in 7 Trainingseinheiten à zwei Stunden, ein Training zum Thema "Mobility as a Service" (MaaS) an, um die Wichtigkeit des Themas MaaS - diverses Mobilitätsökosystem im urbanen Bereich - in der Community weiter zu betonen.

Ziel dieses Trainings ist es, die aktuellen Trends der urbanen Mobilität und die Komplexität ihrer Integration aus der Sicht der Nutzer besser zu verstehen. Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer durch den Prozess der Implementierung einer erfolgreichen MaaS-Lösung zu begleiten: Einhaltung der von der Stadt gesetzten Ziele, Verständnis für die Bedürfnisse der Reisenden, erfolgreiche Einbeziehung von Mobilitätsanbietern, um schließlich ein nachhaltiges MaaS-Geschäftsmodell zu entwickeln.

Online Training: "Bus Planning and Scheduling" - 22. Juni bis 7. Juli 2021

Das aufgrund der Pandemie verschobene Training fand in der online Version 2021 großen Anklang vor dem Internationalen Publikum.

 

 

Im online Training „Bus Planning and Scheduling“ lernen die Teilnehmer Möglichkeiten von den internationalen Trainern kennen, wie sich Betriebe an die neue Normalität anpassen können und wie sie die Planung und den Betrieb von Busservices effizienter gestalten können.

 

Vom 22. Juni 2021 bis 7. Juli, in 7 Trainingseinheiten à zwei Stunden, präsentieren Experten aus dem ÖPNV aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen den 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Der Mehrwert des Kurses bestand zweifellos darin, dass der Planungs- und Dispositionsprozess aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wurde. Das Kursprogramm war eine ausgewogene Kombination aus den allgemeinen Rahmenbedingungen und Grundsätzen der Planung und Disposition, der Betrachtung von Praxisbeispielen aus der ganzen Welt und der Vermittlung von Kenntnissen über die neuesten Erkenntnisse und Innovationen von Dienstleistern der Branche.  Der Kurs befasste sich nicht nur damit, wie man Dinge richtig macht, sondern auch damit, was schief gehen kann und wie man es vermeidet“, so Guido Bruggeman, Independent Senior Urban Transport Consultant.

Weitere Informationen finden Sie hier oder der Seite der UITP unter www.uitp.org/training.

Online Training: "Contactless, Mobile and Account-Based Ticketing" - 18. Mai bis 2. Juni 2021

In dem Training „Contactless, Mobile and Account-based Ticketing“ erhielten Fachkräfte aus den Bereichen ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) und Zulieferindustrie umfassende Einblicke zum Thema Fahrgeldmanagement. Ein Team erfahrener Trainer vermittelte in Praxis-Workshops, wie durch den Einsatz smarter Softwareinstrumente neue Tarifgestaltungsmöglichkeiten für Verkehrsunternehmen geschaffen werden können. „Ein Ticketing-System ist die direkte Schnittstelle zwischen Verkehrsunternehmen und Fahrgästen im ÖPNV. Beginnend bei dem Erfassen und dem Ausstellen von Tickets bis hin zu dem Fahrgeldmanagement. Durch die Digitalisierung und die Integration verschiedenster Technologien eröffnen sich neue Möglichkeiten für den ÖPNV“, so Lukas Kurzmann, Leiter des TRK-UITP Verbindungsbüros Karlsruhe.

Das Training fand online vom 18. Mai bis 2. Juni 2021 statt. In sieben Trainingseinheiten je zwei Stunden, lernten die 44 Teilnehmer das Thema Ticketing und dessen Trends näher kennen. Referenten sind UITP-Ausbilder mit umfassender Erfahrung im ÖPNV aus verschiedenen Regionen der Welt. Darüber hinaus lud das Regional Training Centre Karlsruhe internationale Gastredner ein, um spezifische Lösungen, Praktiken und Fallstudien zu erläutern. Das Training fand in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier oder der Seite der UITP unter www.uitp.org/training.

UITP Regional Training Centre Karlsruhe: Online-Training “kontaktloses, mobiles und Account basiertes Ticketing” stößt auf großes internationales Interesse

Vom 27. Oktober 2020 bis 12. November 2020 fand, der COVID-19-Pandemie geschuldet, das erste Online-Training des UITP Regional Training Centre Karlsruhe statt. In sieben Trainingseinheiten je zwei Stunden, lernten 44 internationale Fachkräfte aus dem Bereichen Öffentlicher Personenverkehr und Zulieferindustrie das Thema Ticketing und dessen Trends näher kennen. Ein Team erfahrener Trainer teilte deren Erfahrung anhand von Präsentationen, Workshops und Best-Practice-Beispielen mit den Teilnehmern.

Die teilnehmenden Trainees und Trainer aus aller Welt gaben durchgängig ein positives Feedback zu Ablauf, Inhalt und der gelungenen Interaktivität während und nach dem Training. „Die Zusammenarbeit mit dem UITP Training Center Karlsruhe im Online-Training Ticketing hat es mir ermöglicht, die Schulungsteilnehmer über die ihnen zur Verfügung stehenden Ticketing Technologien und die Möglichkeiten des Account-basiertes Ticketing zu informieren. Außerdem habe ich mich über die Gelegenheit gefreut, Teilnehmern aus Australien, Brasilien, Hong Kong, Indonesien sowie aus Ägypten und verschiedenen europäischen Ländern die Leistungsfähigkeit unserer Region, etwa anhand des Karlsruher Leuchtturmprojektes regiomove, vorstellen zu dürfen.“ sagt Trainer Paul Gwynn von der INIT SE.

Auch der Veranstalter war zufrieden mit dem Online-Training. „Es ist schön zu sehen, dass 44 Fachkräfte aus der ganzen Welt, von Brasilien über Finnland bis Australien, sich dazu entschlossen haben bei unserem Training teilzunehmen. Das UITP Regional Training Centre Karlsruhe ist eine sehr gute Ergänzung für das Portfolio der Mobilitätsregion der TRK“, so Lukas Kurzmann, Leiter des TRK-UITP Verbindungsbüros in Karlsruhe.

Weitere Informationen zu dem Trainingsprogramm und dessen Trainerinnen und Trainer finden Sie hier.

Im Rahmen der UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership der TechnologieRegion Karlsruhe mit dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP wurde ein regionales Trainingszentrum für Fortbildungen und Demonstrationen der UITP eingerichtet. Dabei können Teilnehmende zum Beispiel die Systemlösungen zur Verkehrsgestaltung und -optimierung von weltweit führenden Unternehmen wie INIT oder PTV Group kennenlernen oder sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens und der alternativen Fahrzeugantriebe vertraut machen.

Das erste 3-tägige Training in der UITP Regional Training Centre Karlsruhe zum Thema „Data and Business Intelligence“ fand vom 20. bis 22. November 2019 beim FZI Forschungszentrum Informatik und beim Karlsruher Verkehrsverbund statt.

Dabei lernten 13 internationale Fachkräfte aus den Bereichen Öffentlicher Personenverkehr und Zulieferindustrie wichtige Instrumente zum Erheben und Auswerten komplexer ÖPNV-Daten kennen. Das dreitägige Training bei FZI Forschungszentrum Informatik und Karlsruher Verkehrsverbund KVV behandelte auch die passende Auswahl und Definition strategischer Ziele für das jeweilige Geschäftsmodell – denn eine solide Daten- und Geschäftsanalyse kann Service, Leistung und Rentabilität verbessern. Das vollständige Programm finden Sie hier und auf der Seite der UITP unter www.uitp.org/training


Events & Veranstaltungen

IT-Tans 8. - 10. März 2022

IT-TRANS 8. - 10. März 2022

Die IT-TRANS – führende internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Verkehr – bringt Sie auf den neuesten Stand der technologischen Innovationen, die im urbanen Verkehr richtungweisend sind.

Die seit 2008 in zweijährigem Rhythmus von UITP – Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen – und Messe Karlsruhe gemeinsam organisierte Veranstaltung bringt Entscheider und Branchenexperten zusammen, um sich zu digitalen Lösungen auszutauschen sowie Innovationen zu diskutieren und neu zu entwickeln.

Die nächste IT-TRANS findet vom 8. bis 10. März 2022 wieder persönlich in der Messe Karlsruhe statt. Sie können das gesamte Event vor Ort erleben oder auch an einer Auswahl der Sessions online teilnehmen.

Die Veranstalter erarbeiten ein Veranstaltungskonzept, das Besuchern und Ausstellern eine sichere Teilnahme ermöglicht.

Die Fachmesse

Die IT-TRANS Fachmesse wird größer und besser denn je und bietet noch mehr innovative Lösungen. Die Hauptakteure der Branche präsentieren bahnbrechenden Produkte und digitalen Entwicklungen.

Konferenzteilnehmer können während der dreitägigen Veranstaltung jederzeit mit den Ausstellern in Kontakt treten. So erhalten sie umfassende Einblicke in digitale Entwicklungen des öffentlichen und städtischen Verkehrs.

Die Konferenz

Die IT-TRANS Konferenz bringt Entscheider führender Verkehrsunternehmen, Behörden und Industriezulieferer zusammen, um Fachwissen und Know-how auszutauschen. Es erwarten Sie mehr 150 Referenten aus über 65 Ländern!

Zu den Themen der Konferenz zählen die neuesten Entwicklungen der Branche von künstlicher Intelligenz, autonomer Mobilität, mobilem Ticketing, On-Demand-Mobilität, Cyber Security und Datenmanagement, um nur einige zu nennen.

Mehr unter www.it-trans.org

Digitale IT-TRANS 2020 – die Konferenz für öffentlichen Personenverkehr

Vom 1. bis 3. Dezember 2020 stellen die Key-Player der Branche ihre neuesten Entwicklungen im Rahmen einer Online-Konferenz vor

Seit ihrer Einführung 2008 ist die IT-TRANS die wichtigste und weltweit einzige Fachmesse für nachhaltig digital gesteuerte urbane Mobilität. Neben den Präsentationen von multinationale Großkonzernen, kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Start-ups findet auch das "Market Update Forum" der TechnologieRegion statt: am 2. Dezember 11:00 – 12:00 Uhr präsentieren Experten der TRK das Thema Automatisierter Öffentlicher Verkehr.

Auch das UITP-Regional Training Centre Karlsruhe ist mit dem aktuellen Trainingsangebot anwesend. Drei Mal pro Jahr bietet das UITP-Regional Trainings Centre Karlsruhe künftig Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Verkehrswesens an.

Partnerschaft mit Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP bestätigt die TechnologieRegion Karlsruhe als innovationsstarke Mobilitätsregion

Die TRK gewinnt international als zukunftsweisende Mobilitätsregion weiter an Profil: Hiesige Mobilitätsakteure erweitern ihre intensive Zusammenarbeit mit dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP durch Unterzeichnung des Kooperationsvertrags „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“.


Der Weltverband UITP schließt zum ersten Mal in dieser Form einen Kooperationsvertrag mit einer Region ab, er ist ein Alleinstellungsmerkmal der TechnologieRegion Karlsruhe. Untermauert wird die Partnerschaft mit einem TRK-UITP Verbindungsbüro in Karlsruhe, das ebenso ein Novum darstellt wie das regionale UITP-Trainingszentrum, in dem Fortbildungen und Demonstrationen, etwa zum Autonomen Fahren, stattfinden werden.

Das Verbindungsbüro wird durch gebündelte Kräfte regionaler Mobilitätsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen getragen. Die Gründungspartner sind neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH: INIT, PTV GROUP, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), FZI Forschungszentrum Informatik, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die TechnologieRegion Karlsruhe hat erneut am Weltkongress für öffentlichen Nahverkehr teilgenommen

Weltweit gibt es nur einen einzigen internationalen Verband für Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Er heißt UITP (Union Internationale des Transports Publics) und sitzt in Brüssel. Seine 1.400 Mitgliedsorganisationen aus 96 Ländern bilden sich in gemeinsamen Trainings zu Verkehrsthemen weiter oder tauschen sich auf Konferenzen über die Zukunft der Mobilität aus. Alle zwei Jahre findet an wechselnden Orten der Weltkongress für öffentlichen Nahverkehr statt, der UITP Global Public Transport Summit. Bei der Ausgabe 2017 in Montreal ging es um Urbanisierung, Reduktion von Emissionen und Digitalisierung. Die TechnologieRegion Karlsruhe war dort erstmals mit einem Gemeinschaftsstand, einer Delegation und einer Vortragssession vertreten.

Nachdem dieser Auftritt auf großes Interesse beim internationalen Publikum stieß, nahm die TRK auch am Verkehrsgipfel im Juni 2019 in Stockholm in Kooperation mit der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) teil. Als Partner aus der Region wirkten mit: FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe, IHK Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KVV/VBK/AVG, TTK TransportTechnologie-Consult GmbH, Profilregion Mobilitätssysteme und regiomove. Sie alle präsentierten sich vom 9. bis 12. Juni auf dem Gemeinschaftsstand der TechnologieRegion Karlstuhe unter dem Motto „regiomove: seamless mobility – a regional approach“.

Die Standpartner waren auch Teil des offiziellen Kongress-Begleitprogramms, auf dem sie über Innovationsgeist, Booking-Plattformen, Reiseplaner, Intermodalität, Mobilitätsforschung und autonomes Fahren sprechen.

Darüber hinaus waren Unternehmen aus der Region wie init und PTV mit einem eigenen Stand in Stockholm anwesend, wo E-Mobilität, MaaS, autonomes Fahren und Blockchain Themenschwerpunkte waren. Auch die KMK war als Kooperationspartner der UITP mit einem eigenen Messestand der IT-TRANS, Internationale Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, vertreten. Die nächste IT-TRANS findet vom 3. bis 5. März 2020 in der Messe Karlsruhe statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Auch über europäische Grenzen hinaus ist die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Trendsetter in Sachen zukunftsorientierter Mobilität. Ihre Kompetenzen in diesem Bereich präsentierte sie vom 15. bis 17. Mai 2017 auf dem Global Public Transport Summit des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP) im kanadischen Montreal vor Mobilitätsexperten aus aller Welt. Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) koordinierte die Delegation von Experten aus Forschung und Wirtschaft. Zu diesen zählten Vertreter der PTV Group, INIT, der Karlsruher Verkehrsbetriebe (VBK), der TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK), des FZI Forschungszentrums Informatik, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK). Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand ist dabei der Schlüssel für den Erfolg der Mobilitätsregion. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Ein speziell für den Transport Summit konzipierter Imagefilm ("Karlsruhe moves the world") zeigt wichtige Akteure der Mobilitätsregion Karlsruhe im Kurzportrait.
Zum Video