Von gerichtlichen Verfahren erwarten die meisten Bürger, dass „die Wahrheit“ ermittelt und der Entscheidungsfindung zugrunde gelegt wird. Nicht selten wird diese Erwartung in den Augen Betroffener enttäuscht. Nicht jede Kritik ist berechtigt; Manches beruht auf Missverständnissen über Aufgaben und Möglichkeiten der Justiz.
Der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fischer, ehemaliger Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und "Spiegel"-Kolumnist, befasst sich mit der Frage, worauf die Tatsachenfeststellung in Verfahren vor den Zivilgerichten und insbesondere den Strafgerichten gerichtet ist, nach welchen unterschiedlichen Regeln sie sich vollzieht und was „Wahrheit“ im Gesamtzusammenhang unseres Rechtssystems bedeutet.
Am 11. Mai 2023 um 18:30 Uhr im NTI-Hörsaal, Geb. 30.10 auf dem KIT Campus Süd, Engesserstr. 5, 76131 Kalrsuhe.
Eintritt frei!
Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale