Wasserstoff ist für das Erreichen der Klimaneutralität ein wichtiger Energieträger. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, dass ausreichend Wasserstoff verfügbar ist und dorthin gelangen kann, wo er zukünftig gebraucht wird. Um schon heute die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen, muss die Frage geklärt werden:
Wie viel Wasserstoff benötigen Unternehmen, Stadtwerke und sonstige großen Gas-Verbraucher in Zukunft in Baden-Württemberg?
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes hat deshalb gemeinsam mit vielen Partnern eine landesweite konzertierte Kampagne zur Ermittlung der Wasserstoffbedarfe in Baden-Württemberg gestartet. Kern der Kampagne ist die Bedarfsabfrage der Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ (www.h2-fuer-bw.de).
Alle Unternehmen und potenzielle Wasserstoffverbraucher sind jetzt aufgefordert, ihre Wasserstoff-Bedarfe für die kommenden Jahre zu melden.
Wieso ist diese H2-Bedarfsemittlung wichtig und für wen ist eine Mitwirkung relevant? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Informationsveranstaltung. Dabei wird die Kampagne zur Wasserstoffbedarfsermittlung im Detail vorgestellt und durch Impulsvorträge begleitet.
Weitere Informationen zur aktuellen Wasserstoffbedarfsabfrage finden Sie online unter www.plattform-h2bw.de/h2-bedarf
Programm
Begrüßung
Volker Hasbargen, Vizepräsident der IHK Karlsruhe
Der Weg zum Wasserstoffland Baden-Württemberg
Isabell Knüttgen, Leiterin der Plattform H2BW
Aktivitäten der Wasserstoff-Region Karlsruhe – Anwendungsbeispiele aus der Praxis
TrafoHyVe - Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene
Andreas Imiolek, Stadtwerke Karlsruhe
HyBEST - Innovative Wasserstoff-Konzepte in Bestandsclustern
Katrin Stolle, Stadtwerke Karlsruhe
Jetzt die Weichen für die Wasserstoffinfrastruktur in Baden-Württemberg stellen: Die landesweite Wasserstoffbedarfsabfrage
Christoph Luschnat, Leiter Energiepolitik und Koordination Wasserstoff terranets bw
Anrede: * Herr Frau Divers
Bitte wählen Sie Ihre Anrede.
Titel: