Nach Kategorie filtern
9. September
15 Juni
16 Juni
17 Juni

Juni

Kategorie:
Sonstiges

Ausstellung zum 1. Kunstpreises in der TechnologieRegion Karlsruhe

25.06.2023

Ausstellung: 18.6. bis 16.7., geöffnet samstags 15 bis 18 Uhr, sonntags 14 bis 18 Uhr, im Kunstverein Germersheim, Zeughausstraße 10

Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen – die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine sowie die Klimakrise verändern unsere Welt und wie wir sie zu kennen scheinen. Die Themenfelder Mobilität, Energie und Digitalisierung sowie die Nachhaltigkeit mit dem Kernthema Bioökonomie stehen in der TechnologieRegion Karlsruhe im Vordergrund und befinden sich daher in stetigem Wandel. Um diese Transformationsprozesse darzustellen und zum Ausdruck zu bringen und mit der Gesellschaft in Dialog zu treten ist die Kunst ein wichtiges Medium und Sprachrohr. Vor diesem Hintergrund wird der 1. Kunstpreis in der TechnologieRegion Karlsruhe verliehen.

Der Kunstpreis in der TechnologieRegion richtet sich an junge Künstlerinnen und Künstler, die entweder im Gebiet der TRK geboren worden sind, hier ihre Ausbildung erhalten oder ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt haben. Ziel war und ist es, sie dazu anzuregen, sich mit Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen, zu denen neben den Themenfeldern, die die TechnologieRegion bereits als Kernthemen definiert hat, seit 2022 mit dem Themenfeld Bioökonomie auch die Nachhaltigkeit gehört. Aus insgesamt 22 Einreichungen hat die neunköpfige Jury Sarah Degenhardt, Anas Kahal, Julla Kroner und Philip Nürnberger gebeten, ihre Konzepte zu konkretisieren. Diese werden am 18. Juni im Rahmen der Vernissage der Öffentlichkeit vorgestellt und die Preisträger benannt.

Die Stifter des Kunstpreises in der TechnologieRegion Karlsruhe sind der Überzeugung, dass die Künste mit ihrer anderen Herangehensweise an komplexe Themen neue Zugänge, Denkansätze und ästhetische Sichtweisen zu den derzeitigen Diskussionen liefern können. Deshalb werden Narrative gefördert, die die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen aufheben, entweder mit einem künstlerisch ausgerichteten Forschungsansatz oder mit Kunstwerken, die an den Schnittstellen der grundverschiedenen Disziplinen ansetzen. Aus diesem Grund richtet sich der Kunstpreis dezidiert auch an die performativen Künste (Tanz/Theater). Die diesjährigen Nominierungen spiegeln die Medienoffenheit des Preises wider und zeigen exemplarisch die Bandbreite der Möglichkeiten auf, die sich durch den Ansatz des Stifterkreises ergeben. Bei allen nominierten Arbeiten handelt es sich um ortsbezogene Kunstwerke, die in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Germersheim für den Kunstpreis realisiert werden.

Ganz bewusst wurde nicht Karlsruhe als Ort für die erste Ausstellung mit Preisverleihung gewählt, sondern eine der Städte innerhalb der TechnologieRegion, um die (bundes-)länderübergreifende Struktur der TRK erfahrbar zu machen und das Zusammenwachsen der Region zu befördern. Zudem gibt die Ausstellung mit Preisverleihung den ausgewählten Städten die Möglichkeit, sich selbst und ihre Stärken innerhalb der TRK in einem veränderten Kontext einem kulturaffinen Publikum zu präsentieren. Neue Aspekte und Sichtweisen auf bekannte Themen bzw. Themenkomplexe werden mit verändertem Blickwinkel aufgegriffen und ermöglichen eine neue, auch ästhetische Wahrnehmung technologischer Errungenschaften.

www.kunstverein-germersheim.de