Nach Kategorie filtern
9. September
15 Juni
16 Juni
17 Juni

Juni

Kategorie:
Forschung

Programmieren und informatisches Denken - Auf dem Weg zu einer informatischen Allgemeinbildung für alle?!

16.06.2023

Öffentlicher Gastvortrag von Andreas Bollin am Institut für Informatik und Digitale Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

 

Das Institut für Informatik und Digitale Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe lädt für Freitag, 16. Juni, ein zum öffentlichen Gastvortrag von Andreas Bollin, Professor für Informatik-Didaktik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU Klagenfurt). Thema ist "Programmieren und informatisches Denken - Auf dem Weg zu einer informatischen Allgemeinbildung für alle?!". Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der einstündige Vortrag beginnt um 14 Uhr und findet statt in Raum B112, Gebäude 2 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe.

 

Zum Vortrag

 

Seit einem Artikel von Jeannette Wing im Jahr 2006 ist der Begriff des "Informatischen Denkens" (wieder) in aller Munde. Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt nahmen die Inhalte, teils durch stärkere Betonung von Programmiereinheiten, in ihre Curricula auf, und Initiativen oder Wettbewerbe für die breite Masse (wie zum Beispiel der Informatik Biber) sollten dafür begeistern bzw. diverse Fähigkeiten testen und festigen helfen. Dieser Vortrag zeigt, welche Herausforderungen es bei einer flächendeckenden informatischen Allgemeinbildung zu überbrücken gilt und welche Schritte dazu in der "Informatik-Werkstatt" der AAU Klagenfurt gesetzt werden.

 

Zur Person

 

Andreas Bollin studierte Telematik an der TU Graz und habilitierte im Bereich der Angewandten Informatik an der AAU Klagenfurt. Im Rahmen seiner Tätigkeiten beschäftigte er sich seit über 20 Jahren mit der Frage, wie man auch schwierige informatische Inhalte geeignet vermitteln kann und begleitete Projekte im Umfeld "Neue Medien in der Lehre". Seit 2015 ist er Professor für Informatik-Didaktik an der AAU Klagenfurt und betreibt dort sehr erfolgreich die "Informatik-Werkstatt", welche seit ihrem Bestehen bereits mehr als 14.500 Schüler:innen und Lehrer:innen für Informatik-Themen begeistern konnte. Aktuell ist er hauptverantwortlich für die Überarbeitung der Lehrpläne Informatik an Österreichs Schulen und forscht mit seinem Team in den Bereichen Programmieren Lernen, Reifegrad-Modelle im Unterricht, Kompetenzorientierung, personalisierte Onlinekurse sowie gender- und diversitätsgerechtes Unterrichten.