Durch die systematische Integration des Themas "Sicherheit" in den Software Development Lifecycle lassen sich Sicherheitslücken proaktiv vermeiden und damit viele Angriffe effektiv verhindern. Sichere Software-Entwicklung ist daher gelebte Informationssicherheit.
Mehrwert:
• Sie erhalten durch die 4-tägige Schulung Einblick in alle wichtigen Themen, die dazu beitragen, dass die von Ihnen entwickelten Anwendungen frei von Schwachstellen und Angriffsmöglichkeiten sind.
• Schwerpunkt des Seminars ist es zu zeigen, wie und wo der Software Development Lifecycle mit Sicherheitsaspekten sinnvoll ergänzt werden kann. Der hohe Workshopanteil garantiert eine hohe Anschaulichkeit.
• Ihre Referenten sind als Consultants bei Secorvo tätig und bringen ihre Expertise in das Seminar ein.
• Die Unabhängigkeit und Qualität der T.P.S.S.E.-Zertifizierung wird von TeleTrusT und dem TÜV Rheinland sichergestellt. Mit der Prüfung zum T.P.S.S.E. erhalten Sie als Qualifikationsnachweis ein international anerkanntes Zertifikat.
• Das Seminar ist als Weiterbildung zur T.I.S.P.-Rezertifizierung anerkannt.
Praxisbezug:
• Sie lernen typische Fehler bei der Software-Entwicklung zu erkennen und zu beseitigen, die im Betrieb zu Angriffen führen können.
• Sie können die Software-Entwicklungs-Prozesse in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessern.
• Sie lernen hilfreiche Tools für die sichere Software-Entwicklung kennen.
Zielgruppe:
Wir empfehlen das Seminar für alle Beteiligten im Software Entwicklungsprozess wie Requirements Engineers, Software Architekten, Entwickler und Projektmanager.
Schulungs- und Prüfungssprache ist Deutsch. Secorvo ist anerkannter T.P.S.S.E.-Schulungsanbieter.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.secorvo.de/seminare/tpsse.html