Vom 27. bis 29. Oktober 2022 fand der zweite Karlsruher Climathon des Impact Hub Karlsruhe statt. Das Konzept der EU Climate-KIC Agentur schafft damit jedes Jahr vor der UN-Klimakonferenz (COP27) Sichtbarkeit für das Potenzial von Städten im Klimaschutz. Zeitgleich fanden Climathons in Mombasa, Sevilla, Lima, Hamburg und vielen weiteren Städten weltweit statt. Das Climathon Global Team interviewte auch Maria Fritz vom Impact Hub Karlsruhe am Samstag dazu.
Drei Herausforderungen wurden innerhalb von 48 Stunden von einem bunten Mix an Teilnehmenden bearbeitet. Der Climathon stand für alle Bürger:innen als Mitmach-Plattform offen. Entsprechende Challenges brachten die Unternehmenspartner vorab ein. Die Volksbank Pur stellte die Herausforderung “Zusammenarbeit der Zukunft” und bekam als Lösungskonzept von den Teilnehmenden die Filiale der Zukunft präsentiert. Zudem hatten sie eine Vielfalt an Maßnahmen versammelt, für eine kurz- und langfristig Umsetzung durch die Volksbank Pur. Das Energieforum Karlsruhe forderte die Teilnehmenden mit einem Kommunikationskonzept für die LoRaWan Technologie heraus. Sie wurden dabei von Experten der Stadtwerke und von SES Ingenieuren begleitet. Der Pitch ihres Teams enthält eine Marketingkampagne und Outreach-Pläne, die auf Wirkung und Machbarkeit ausgerichtet sind. Das Gewinnerteam des Climathons hatte sich der Herausforderung der TechnologieRegion Karlsruhe angenommen. Sie präsentierten einen smarten Maßnahmenkatalog, verbildlicht durch Aufkleber, mit denen einfach auf hilfreiche Hitze-Oasen in bestehenden Gebäuden und Orten hingewiesen werden kann und die auf lokalen Hitzekarten versammelt sind.
Veranstaltungsort war das SteamWork Karlsruhe. Die Veranstaltung wurde als Green Event BW ausgezeichnet, was auf besonders nachhaltige Gestaltung hinweist. Die Teilnehmenden hatten sich am Donnerstagabend zu den jeweiligen Herausforderungen in Teams zusammengefunden. Sie pitchten ihre Lösungskonzepte beim Finale am Samstagnachmittag um 17 Uhr gegenüber einer Jury bestehend aus Bettina Lisbach, Bürgermeisterin für Umwelt und Gesundheit, die auch die Schirmherrschaft des Climathon 2022 übernahm, Prof. Dr. Dr. Björn Bohnenkamp, dem Vize-Präsident der Karlshochschule, und Markus Besch, dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Impact Hub Karlsruhe eG i.G..
Weitere Informationen zum Climathon finden sich auf der Website von Impact Hub Karlsruhe oder auf LinkedIn und Instagram. Direkte Anfragen gerne an karlsruhe@impacthub.net.
Link zur globalen Climathon Seite: https://climathon.climate-kic.org