Forschungserfolg: Vulcan entwickelt eigenes Sorbens zur Lithium-Extraktion


Sorbens mit dem Markennamen VULSORBTM wurde erfolgreich getestet. Er dient dazu, Lithium klimaneutral aus dem Thermalwasser des Oberrheingrabens zu filtern

Der neue Sorbens ermöglicht eine effiziente Gewinnung des Lithiums aus Thermalwasser (Bildquelle: Vulcan Energie / ARTIS-Uli Deck)

Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe hat einen hauseigenes Sorbens mit dem Namen VULSORBTM entwickelt. Der Sorbens ist ein wesentlicher Bestandteil der direkten Lithiumextraktion, die Vulcan zur Gewinnung von klimaneutralem Lithium aus Thermalwasser einsetzt. Der Sorbens befindet sich in dem Filter, durch den das Thermalwasser geleitet und das Lithium aufgefangen wird. Der von Vulcan entwickelte Sorbens übertrifft handelsübliche Sorbentia dabei in seiner Leistung.

In der Pilotanlage von Vulcan konnte gezeigt werden, dass VULSORBTM eine höhere Leistung und einen geringeren Wasserverbrauch aufweist als dies bei marktüblichen Sorbentia bisher der Fall ist. Die Testarbeiten wurden mit Sole durchgeführt, die das Unternehmen aus dem eigenen Geothermiekraftwerk in Insheim gewinnt. Der Sorbens besteht zum größten Teil aus Lithiumchloridaluminat.

Das Herstellungsverfahren für den Sorbens hat Vulcan umweltfreundlich gestaltet: Reagenzien werden wiederverwendet. Nach Produktionsstart kann Vulcan eigenes Lithium für die Herstellung nutzen. Damit verringert das Unternehmen die Betriebskosten und den CO2-Fußabdruck zur Herstellung seines Lithiums.

„Dank unseres Lithiumexpertenteams konnte die Entwicklung des nachhaltigen Sorbens möglich gemacht werden. Darauf sind wir alle sehr stolz“, so Vulcan-Gründer Dr. Horst Kreuter. „Unser Ziel ist es, Europa mit CO2-freiem Lithium zu versorgen. Das ist nur möglich, wenn auch unsere Eingangsmaterialien nachhaltig sind. Je mehr wir von der gesamten Lithium-Wertschöpfungskette selbst abdecken, umso besser sind wir am Markt positioniert.“ Bisher gebe es in Europa keine kommerziell verfügbaren Sorbentia für die Lithiumextraktion. „Mit VULSORBTM ändern wir das nun und ermöglichen europäischen Produzenten, Lithium aus Thermalwässern zu gewinnen, ohne geopolitischen Risiken ausgesetzt zu sein.“

Vulcan plant nun, in der Zukunft den Sorbens für den Einsatz in Lithium-Solefeldern Europas und weltweit zu bewerten. In Frage kommen insbesondere Projekte, die heißes Thermalwasser zur klimaneutralen Lithiumgewinnung ohne fossile Brennstoffe einsetzten.

VULSORBTM stellt damit eine Alternative zu anderen Lithiumextraktionssorbentia da. Ursprünglich wurden diese vor dreißig Jahren entwickelt und kamen in den vergangenen 25 Jahren weltweit für die Lithiumextraktion aus Sole zum Einsatz. Das Sorptionsmittel ermöglicht die selektive Extraktion von Lithium aus Sole und liefert ein reines Lithiumchlorid-Eluat, das anschließend in Lithiumhydroxid umgewandelt werden kann – der Stoff, den die Industrie für Batterien von Elektroautos und anderen elektronischen Produkten dringend benötigt.

Das Unternehmen wird zwar auch weiterhin parallel Sorptionsmittel kommerzieller Anbieter prüfen, um sich Optionen offen zu halten und diese gegebenenfalls in zukünftigen Entwicklungsphasen einzusetzen. Die Entwicklung des eigenen Sorbens ist für Vulcan aber ein wichtiger Meilenstein.

Für die endgültige Machbarkeitsstudie (DFS), die im ersten Quartal 2023 abgeschlossen werden soll, hat Vulcan VULSORBTM als erstes Sorptionsmittel ausgewählt. Der Sorbens soll auch in der ersten Phase der kommerziellen Entwicklung eingesetzt werden. Angesichts der anstehenden DFS sei man über die erfolgreiche Produktion von VULSORBTM besonders erfreut, betont Kreuter. Die Entwicklung bestärke das Unternehmen auf seinem Weg hin zur kommerziellen Produktion klimaneutralen Lithiums bis Ende 2025.

Weitere Informationen finden Sie auch unter v-er.eu