Wir über uns

Unternehmen, Kammern, Wissenschaftseinrichtungen und Kommunen bilden zusammen das regionale, bundesländerübergreifende Aktionsbündnis TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.

Gemeinsam gestalten sie die Entwicklung der Region mit dem Ziel, die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsregion zu stärken und weiter voranzubringen. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Mobilität, Energie und IT/Digitalisierung.

Durch die strategische Vernetzung von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand werden Projekte im Reallabor-Maßstab initiiert. Die TechnologieRegion Karlsruhe agiert als Plattform, übernimmt die Steuerung der unterschiedlichen Akteure und trägt zur Co-Finanzierung bei. Die Ergebnisse der Kooperationsprojekte werden im nationalen und internationalen Umfeld positioniert und sichtbar gemacht. Die TRK ist als Interessensvertreter der Region und ihrer Akteure gegenüber Entscheidungsträgern im Land, im Bund, in Europa und darüber hinaus aktiv.

Als eine der führenden Wirtschafts- und Innovationsregionen in Europa vereint die Region eine  Mischung aus internationalen Konzernen, Wissenschaftseinrichtungen mit globaler Bedeutung, mittelständischen Unternehmen und Start-ups. Hinzu kommt ein ausgewogener Branchenmix mit einem hohen Anteil an Zukunftstechnologien. In besonderer Weise verbinden sich hier Wirtschaft, Spitzenforschung und Wissenschaft mit Kultur und Lebensart. Eine wunderbare Naturlandschaft mit vielen Sonnenstunden verleiht dieser Region einen hohen Freizeitwert. Forschungseinrichtungen von Weltruf und innovative Unternehmen, hochkarätige Kultureinrichtungen und optimale Verkehrsanbindungen machen sie zu einem Standort, an dem es sich bestens investieren, wohnen, arbeiten und leben lässt – getreu dem Motto „Hightech trifft Lebensart“.


Regionale Stärken – internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die TechnologieRegion Karlsruhe zählt auf einer Fläche von 6.000 Quadratkilometern insgesamt rund 1,7 Millionen Einwohner und ist eine der führenden Wirtschafts- und Innovationsregionen in Europa. Sie vereint eine gesunde Mischung aus internationalen Konzernen, Wissenschaftseinrichtungen mit globaler Bedeutung, mittelständischen Unternehmen und Start-ups. Hinzu kommt ein ausgewogener Branchenmix mit einem hohen Anteil an Zukunftstechnologien.

Die Region zählt über 100.000 Unternehmen und 675.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Rund ein Drittel der Erwerbstätigen arbeitet in technologieintensiven Branchen – so viele wie in kaum einer anderen Region Europas. Die Wirtschaftsleistung in der TechnologieRegion Karlsruhe liegt seit Jahren über dem Bundesdurchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt der Region ist in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen auf mehr als 60 Milliarden Euro und die Kaufkraft beträgt insgesamt rund 33 Milliarden Euro (BIP und Kaufkraft enthalten nur die Zahlen der deutschen Städte und Landkreise der TechnologieRegion Karlsruhe).

Investoren finden ein reiches Angebot sofort bebaubarer Industrie- und Gewerbeflächen. Dieses reicht von Konversionsflächen wie der Cité in Baden-Baden bis hin zum Kreativpark „Alter Schlachthof“ oder dem Areal südlich des Hauptbahnhofs in Karlsruhe. Das Standortinformationssystem SIS oder der von der IHK herausgegebene „Gewerbeflächenatlas“ informieren detailliert über unsere Angebote. Der Standortfinder, das Gewerbe- und Immobilienportal der TechnologieRegion Karlsruhe, stellt Immobilien nach Objekttypen in der gesamten Region sortiert und gebündelt dar.