Der SWR befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Der digitale Wandel hat weitgehende Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe in den Redaktionen. Inhalte müssen konsequent medienübergreifend gedacht und umgesetzt werden. Die Produktionsprozesse müssen intelligent miteinander verzahnt werden. Die zersiedelte, campusartige Gebäudestruktur am Standort Baden-Baden mit langen Wegen und großer räumlicher Ausdehnung wird diesen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zur optimalen Unterstützung zukunftsweisender Programmerstellungsprozesse entsteht das neue Medienzentrum in zentraler Lage auf dem SWR-Gelände in Baden-Baden. Dieses moderne, funktionale und vor allem energieeffiziente Gebäude wird zum architektonischen Verbindungsglied zwischen bisher räumlich getrennten Hörfunk-, Fernseh- und Onlinebereichen werden.
Die Büroflächen im neuen Medienzentrum für die etwa 330 Redaktions- und Büroarbeitsplätze sollen die Anforderungen an redaktionelle Arbeitsabläufe bestmöglich unterstützen. Themenfelder wie die fortschreitende Digitalisierung, Agilität, New Work sowie die Zusammenarbeit in sich dynamisch ändernden Projektgruppen wurden bei der Konzeption der Arbeitswelten berücksichtigt. Ziel war es, einen optimalen Mix aus Zusammenarbeitsbereichen, Zonen für den Austausch und informelle Meetings sowie zur Fokussierung bzw. zum Rückzug rund um den Standardarbeitsplatz herum zu schaffen. Um auch auf noch nicht in der Zukunft klar erkennbare Entwicklungen angemessen reagieren zu können, war es darüber hinaus notwendig eine sehr flexible Raum- und Flächeneinteilung in den Arbeitswelten zu ermöglichen, um auch während der Nutzungsphase des Gebäudes binnen kurzer Zeit und ohne wesentliche bauliche oder gebäudetechnische Eingriffe kleinteiligere oder auch offenerer gestaltete Arbeitsplätze zur Verfügung stellen zu können.
Gemeinsam mit den Architekten von Wurm-Wurm wurde ein modulares Bürokonzept entwickelt, welches den SWR innerhalb eines definierten gebäudetechnischen Ausbaurasters in die Lage versetzt, die Büroraumzuschnitte durch den Einsatz von mobilen Trennwandsystemen entweder weitestgehend offen, halboffenen oder auch in eher kleinteilige geschlossene Büros zu gestalten. Abgestimmt auf die Erfordernisse der nutzenden Bereiche, Abteilungen und Redaktionen ist es hierdurch möglich, vom klassischen 2er Büro bis hin zu Openspace Einheiten mit bis zu rund 30 modern gestaltete Arbeitsplätze pro Bauteil und Etage anzubieten. Ergänzend werden in jedem Bauteil in den sogenannten Mittelzonen multifunktionale Kommunikations- & Besprechungsbereiche bis hin zu Think Tanks für ruhiges und konzentriertes Arbeiten angeboten. Da die einzelnen Bauteile zu den Bewegungs- und Begegnungszonen hin gegen Störungen, etwa durch die Erschließung, durch Teeküchen (Meeting Points) sowie Druckerzone abgetrennt sind, ist eine akustische Beruhigung der Arbeitswelten sichergestellt.
Das Arbeitsweltenkonzept im neuen Medienzentrum trägt dazu bei, den dynamischen Umbau des SWR hin zu einem multimedialen Inhaltsproduzenten räumlich zu unterstützen und moderne, zukunftsfähige und hochwertig gestaltete Arbeitsplätze am Standort Baden-Baden zur Verfügung stellen zu können.