IT, Digitalisierung und digitale Netzwerke sind heute in aller Munde. Ist Baden-Baden für die Herausforderungen der neuen digitalen Welt gut aufgestellt?
Als eine der renommiertesten Kultur- und Bäderstädte Europas war Baden-Baden schon immer eine Drehscheibe für den Informations- und Kulturaustausch. Waren es früher Salons, Parks und Alleen, in denen Politik und Wirtschaft ihre Informationen austauschten, sind es heute digitale Netzwerke und Kommunikationstechnologien, über welche die neuesten Informationen zu ihren Adressaten und Anwendern finden. Dabei die dramatischen Veränderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt, nicht als Gefahr, sondern als Herausforderung und Chance zu begreifen, ist der Weg, den Baden-Baden mit wachem Blick auf diese Veränderungen gehen will.
Als moderner Dienstleistungs- und Wirtschaftsstandort sehen wir uns durch das ständige Fortschreiten der Digitalisierung besonders gefordert. Die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur und die Sensibilisierung unserer Unternehmen für die Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören heute mit zu den Kernaufgaben der Wirtschaftsförderung und einer verantwortungsvollen Stadtentwicklung.
Bereits Ende der 1990er Jahre begann Baden-Baden mit 9 weiteren regionalen Städten bzw. Versorgungsbetrieben eine strategische Partnerschaft. Die damals gegründete TelemaxX GmbH fokussiert sich hauptsächlich auf innovative und kommunikationsorientierte Firmen, die auf zukunftsweisende Verbindungen für Telefon-, Internet-, Video- und Datenanwendungen angewiesen sind.
Gerade große Dienstleistungsfirmen wie Arvato Infoscore, Grenke Leasing, L´Tur oder Media Control, aber auch moderne Produktionsbetriebe, sind auf gut funktionierende, leistungsfähige und sichere Übertragungsnetzwerke angewiesen.