Der internationale Handel ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Region. Es ist uns ein Anliegen, die internationalen Handelsbeziehungen zu vertiefen und Unternehmen aus der Region dabei zu unterstützen.
Mit dem GLOBAL zeichnen die TechnologieRegion Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe alle zwei Jahre international erfolgreiche Unternehmen aus der Region aus. Auch in diesem Jahr standen Unternehmen mit besonders gelungenen Geschäftsmodellen in der Außenwirtschaft im Fokus. Das Motto des diesjährigen Außenwirtschaftspreises war „Grenzen überwinden, Märkte erschließen“.
Mit der 6. Preisverleihung am 16. November 2021 wurden drei regionale Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen in der Außenwirtschaft geehrt.
Die 7-köpfige Jury traf ihre Entscheidung anhand der Kriterien Innovation, Unternehmenskennzahlen, Erfolg, Systematik, Interkulturalität und Adaption an Auslandsmärkte. Sie wurde am Abend der Preisübergabe bekannt gegeben:
Die Vincent Systems GmbH aus Karlsruhe bietet mit ihren medizinischen Prothesen eine Produktserie, die auch international vielen Menschen das Leben erleichtert und lebenswerter gestaltet. Laut Juryurteil bewegt sich das Unternehmen in einer Nische und baut ein innovatives und international konkurrenzlos fortschrittliches Produkt. Die internationale Nachfrage nach dem Produkt sei so groß, dass der Export dabei entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg beitrage.
Die Weber Ultrasonics AG aus Karlsbad hat bereits 2.000 erfolgreiche Projekte in 62 Ländern umgesetzt. Weber habe unter anderem besonders auf die weltweite Notlage bei Atemschutzmasken reagiert und sich an den Markt adaptiert, so die Jury. „Wandel und Adaption sind von wesentlicher Bedeutung für die internationalen Herausforderungen unserer Zeit. Das familiengeführte Unternehmen für Ultraschallkomponenten erfüllt diese Kriterien meisterhaft“, so Robert W. Huber, Vorsitzender der Jury und Mitinitiator des Preises.
Auf die Brandenburger Firmengruppe aus Landau in der Pfalz fiel die Juryentscheidung durch die konsequente Ausrichtung auf Innovation, Kundenorientierung und die hohe technologischen Kompetenz. Brandenburger gilt als Pionier auf dem Markt der Hochtechnologie-Verbundwerkstoffe. Aus der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stammen zahlreiche internationale Patente der Firmengruppe.
Ehrengast der Preisverleihung im IHK Haus der Wirtschaft war in diesem Jahr der Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland, S.E. Dr. Nguyen, Minh Vu. Im letzten Jahr wurde das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union ratifiziert. Mit Vietnam als Partnerland unterstreicht der GLOBAL 2021 dieses besonders in der heutigen Zeit wegweisende Signal.
In der Jury:
• Robert W. Huber, Vorsitzender IHK-Außenwirtschaftsausschuss
• Frank Rotter, Directeur Coopération transfrontalière CCI Alsace Eurométropole
• Marc Sesemann, Direktor Sparkasse Karlsruhe
• Simone Heinrich – Leiterin Kommunikation und Internationale Märkte IHK Karlsruhe
• Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
• Volker Scherer, Geschäftsbereichsleiter International IHK für die Pfalz
• Prof. Volker Ihle, Duale Hochschule BW
Weitere Information finden Sie auf der Webseite der IHK Karlsruhe.
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
Außenwirtschaftsausschuss
Ansprechpartner: Stanislav Fromm
Lammstraße 13 – 17
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 174-134
Drei regionale Unternehmen erhalten den Außenwirtschaftspreis GLOBAL2019
Die Blanco-Gruppe aus Oberderdingen, Wibu-Systems aus Karlsruhe und Wickert Maschinenbau aus Landau sind mit dem Außenwirtschaftspreis der Technologieregion Karlsruhe, Global 2019, ausgezeichnet worden. „Internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Region“, sagte Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe bei der Preisverleihung am 16. Oktober 2019.
„Viele Firmen in unserer Region sind deshalb global so erfolgreich, weil es ihnen gelingt, unterschiedliche Kulturen für sich einzunehmen und damit Märkte in vielen Gegenden der Welt zu erschließen.“ Den drei ausgezeichneten Unternehmen gelinge dies beispielhaft, so Grenke. Sie seien Vorbilder für andere. Die Blanco-Gruppe zählt zu den führenden Herstellern hochwertiger Spülen und Küchenarmaturen. Produziert wird überwiegend an den Standorten in Sulzfeld und Sinsheim sowie in Toronto und Istanbul. Das europäische Logistikzentrum befindet sich in Bruchsal. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Blanco-Gruppe rund 65 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Frank Gfrörer, Vorsitzender der Geschäftsführung, nahm die Auszeichnung bei einem Empfang der IHK entgegen.
Ehrengast war der japanische Botschafter Takeshi Yagi.
Japan sei der zweitgrößte Küchenmöbelmarkt der Welt, sagte Blanco-Chef Gfrörer. „Aber er ist für Nicht-Japaner schwierig zu bearbeiten.“ Wibu-Systems hat sein Engagement in Japan gerade erst verstärkt. Das 1989 gegründete Karlsruher Unternehmen entwickelt und vertreibt Lösungen zur gesicherten Lizenzierung von Computersoftware. In diesem Nischenmarkt ist Wibu-Systems einer der weltweit führenden Anbieter. „Das Auslandsgeschäft ist für uns seit vielen Jahren sehr wichtig“, sagte Firmengründer und Vorstand Oliver Winzenried. Als jüngste Tochtergesellschaft wurde 2018 eine japanische gegründet.
Der dritte Preisempfänger, Wickert Maschinenbau, ist auf hydraulische Pressen für die Industrie spezialisiert. Die Maschinen werden im pfälzischen Landau hergestellt und gehen etwa zur Hälfte an Kunden im Ausland. Gesellschafterin Stephanie Wickert sagte: „Ich bin stolz darauf, in der vierten Generation unseres Familienunternehmens diesen Preis entgegennehmen zu dürfen.“
Ehrengast Yagi betonte in seiner Ansprache, die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland seien gegenwärtig „so gut wie noch nie.“ Dabei sei die wirtschaftliche Zusammenarbeit am wichtigsten. „Ich hoffe, dass sich zwischen Japan, Baden-Württemberg und der Region Karlsruhe weitere Kooperationen in der Spitzentechnologie ergeben“, sagte der Botschafter.
(Quelle: BNN)
Die Preisverleihung zum GLOBAL2019 - Der Außenwirtschaftspreis der TechnologieRegion Karlsruhe fand am 16. Oktober 2019 in der IHK Karlsruhe statt.
GLOBAL2017 geht an race result AG und DBK David + Baader GmbH
„Grenzen überwinden, Märkte erschließen“ lautete das Motto der diesjährigen Preisverleihung. Alle zwei Jahre zeichnet der Außenwirtschaftspreis GLOBAL international erfolgreiche Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) aus und macht herausragende Leistungen in der Außenwirtschaft bekannt, denn die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor der TRK. Dieser internationale Erfolg ist möglich, weil viele die interkulturellen Anforderungen bei der Erschließung internationaler Märkte in vorbildlicher Weise bewältigen, internationale Trends erkennen und erfolgreiche Auslandsstrategien entwickeln, wie die beiden diesjährigen Preisträger:
Die Firma race result AG bietet ein innovatives System zur Sportzeitmessung für Großveranstaltungen und ist als Start Up aus der IHK-Technologiefabrik heraus gewachsen. Bei rund 6.200 Veranstaltungen kamen die Produkte von race result 2016 zum Einsatz. 70 Prozent des Umsatzes werden dabei außerhalb Deutschlands erzielt. Das zunächst in der Karlsruher Technologiefabrik beheimatete Gründerunternehmen breitete sich dort immer mehr aus, Kundenstamm und Umsatz verzehnfachten sich alleine in den letzten vier Jahren, 2017 folgte der Umzug nach Pfinztal ins neue Hauptquartier – Entwicklung vom kleinen Start-up an die Spitze der Branche in weniger als acht Jahren.
DBK David + Baader GmbH ist ein expandierendes, international agierendes Unternehmen in der Südpfalz (Rülzheim), nahe der französischen Grenze. Das Unternehmen beschäftigt sich bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert mit dem sinnvollen und effektiven Einsatz von Energie und entwickelt dazu individuelle Lösungen in den Bereichen Elektrowärme, Klimatisierung und Elektronik.
Ehrengast des Abends war Seine Exzellenz Dr. Guido Spadafora, Botschafter der Republik Panama in der Bundesrepublik Deutschland, der sich dafür aussprach die Beziehungen auf wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene mit der Republik Panama, der am stärksten globalisierten Wirtschaft Zentralamerikas weiter zu entwickeln. Deutschland ist für Panama der wichtigste europäische Handelspartner und der größte europäische Importeur panamaischer Produkte.
„Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist einer der Erfolgsfaktoren unserer Region, denn mittlerweile wird bei uns jeder zweite Euro im Auslandsgeschäft verdient“, so IHK-Präsident und Vorsitzender der TRK-Regionalkonferenz, Wolfgang Grenke. Die Exportquote lag 2016 in der TechnologieRegion Karlsruhe bei 51 Prozent. Die Auslandsumsätze des verarbeitenden Gewerbes betrugen 2016 im IHK-Bezirk Karlsruhe über 21 Milliarden Euro. Die Zahlen seien beeindruckend und zeigen, wie wichtig das internationale Geschäft für die Region ist.
„Jedes Unternehmen braucht für die außenwirtschaftliche Orientierung und den internationalen Erfolg eine solide Wurzel, eine Basis auf der sich die neuen Ideen und hohen Kompetenzen, die der weltweite Markt benötigt, entwickeln können. Hierzu gehört eine enge Verzahnung der Wirtschaft mit der Wissenschaft, den Forschungseinrichtungen und den Hochschulen. Mit dieser Verbindung können neue Technologien und Lösungen entwickelt und hochkompetente Talente aus den Hochschulen und Universitäten für die Wirtschaft gewonnen werden“, so der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der TRK GmbH, Michael Gutjahr.
„Wir verstehen in diesem Zusammenhang den „GLOBAL“ als einen Gestaltungsauftrag nach vorne! Als einen Gestaltungsauftrag für die Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe, um „Grenzen zu überwinden und Märkte zu erschließen“, laudatierte der Vorsitzende des IHK-Außenwirtschaftsausschusses, Robert W. Huber.
Anhand festgelegter Kriterien wie Systematik, Innovation, Unternehmenskennzahlen, Erfolg, Interkulturalität und Adaption an Auslandsmärkte trifft eine Jury ihre Auswahl, die sich aus Mitgliedern des Außenwirtschaftsausschusses der IHK sowie Vertretern von Hochschulen und aus der TechnologieRegion Karlsruhe zusammensetzt. Der Außenwirtschaftspreis wurde bereits dreimal zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen verliehen – zuletzt unter dem Motto Interkulturelle Kompetenz.
Jury-Mitglieder:
Die Preisverleihung zum GLOBAL2017 - Der Außenwirtschaftspreis der TechnologieRegion Karlsruhe fand am Mittwoch, 8. November 2017 in der IHK Karlsruhe statt.
Die Auszeichnung für den unter dem Motto „Grenzen überwinden, Märkte erschließen“ ausgeschriebenen Außenwirtschaftspreis ging an die Blanco-Gruppe aus Oberderdingen, Wibu-Systems aus Karlsruhe und Wickert Maschinenbau aus Landau.
Die Auszeichnung für den unter dem Motto „Grenzen überwinden, Märkte erschließen“ ausgeschriebenen Außenwirtschaftspreis ging an die race result AG aus Pfinztal und an die DBK David + Baader GmbH in der Südpfalz (Rülzheim).
Die Firma BOKELA Ingenieurgesellschaft für mechanische Verfahrenstechnik mbH aus Karlsruhe ist wurde für ihre interkulturelle Strategie mit dem Außenwirtschaftspreis ausgezeichnet.
Die Auszeichnung ging an das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal, in Zusammenarbeit mit der kanadischen University of Western Ontario im Bereich Faserverbund-Fertigungstechnologie.
Die ausgezeichneten Unternehmen waren ARKU Maschinenbau GmbH, Baden-Baden, im Bereich Manufacturing und PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe, im Bereich Service.