Am 14.12.2018 wurden die Preisträger des KULT2018 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Karlsruhe-Durlach ausgezeichnet. Alle prämierten Initiativen eint das vorbildliche ehrenamtliche Engagement für den Erhalt und die gesellschaftliche Vermittlung von Denkmalen in der Region. Der Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe ging an das Forum Gernsbacher Zehntscheuern e. V. (1. Platz), den Verein Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße e. V. (2. Platz), den Historischen Verein Rastatt e. V. (3. Platz) und die Brahmsgesellschaft Baden-Baden e. V. (Sonderpreis der KulturRegion Karlsruhe).
„Die Region Karlsruhe verfügt über ein starkes kulturelles und historisches Erbe“, betont Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzender des Aufsichtsrats der TRK GmbH. „Der diesjährige Kulturpreis der TechnologieRegion würdigt Menschen und Initiativen, die einen besonderen ehrenamtlichen Beitrag dazu leisten, die Erinnerung daran lebendig zu halten. Ihr unermüdlicher Einsatz für den Denkmalschutz hilft dabei, Geschichte unmittelbar für heutige und kommende Generationen sichtbar zu machen und so zugleich wertvolle Impulse für die Zukunft zu geben.“
Auszeichnung als „‚DENKMAL’SCHATZ‘ der TechnologieRegion Karlsruhe“
Der seit 2010 alle zwei Jahre ausgeschriebene Kulturpreis der TRK ist in diesem Jahr mit Preisgeldern von zusammen rund 3.000 Euro sowie der öffentlichen Wertschätzung und Auszeichnung als „‚DENKMAL’SCHATZ‘ der TechnologieRegion Karlsruhe“ verknüpft. Auf die Ausschreibung Anfang Juli gingen bis zum Spätsommer über 30 Bewerbungen aus der Region ein, die eine große Bandbreite von Initiativen spiegeln. „Hinter jeder Bewerbung stecken Menschen, die ihr Herzblut, viel Zeit und Engagement in den Erhalt und die Pflege ihres Denkmals investieren“, so die Juryvorsitzende Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden. Ihr besonderer Dank und Respekt gilt jedem einzelnen ehrenamtlichen Helfer. „Der Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe ist eine kleine Anerkennung für die großartige Arbeit, die hier geleistet wird.“
Informationen zu den Preisträgern des Kulturpreis 2018 der TRK
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) vergab insgesamt drei Hauptpreise. Einen zusätzlichen Sonderpreis stellte die KulturRegion Karlsruhe, die für die Konzeption und Organisation des KULT2018 verantwortlich war. Die vier Preisträger wurden am Nachmittag des 14. Dezember 2018 im Rahmen einer musikalisch umrahmten Feier im Veranstaltungsraum der Turmbergterrasse Durlach bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier und in dieser Dokumentation, die für den KULT2018 erstellt wurde.
Die TechnologieRegion Karlsruhe hat mit ihrem Kulturpreis 2018 engagierte menschliche „Denkmalschätze“ ausgezeichnet, für die aktiver Denkmalschutz oft mehr als ein Hobby ist. Die Ausschreibung richtete sich daher an Privatpersonen oder Gruppen aus der TechnologieRegion Karlsruhe, die ehrenamtlich Denkmale oder Erinnerungsstätten sanieren und pflegen, zugänglich machen, vermitteln oder immer wieder ins öffentliche Bewusstsein rücken. Bewerbungsfrist war am 10. September 2018, die Preisverleihung fand am 14. Dezember 2018 am Turmberg statt.
Dr. Volkmar Baumgärtner
KulturRegion Karlsruhe
c/o Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Baumeisterstr. 2
76137 Karlsruhe
Telefon 0721 35502-0
kultur@region-karlsruhe.de
Geschätzte Denkmale kennen viele. So manches Kleinod zählt zu den Geheimtipps. Was aber meist im Verborgenen bleibt, sind die gesellschaftlichen „Schätze“ dahinter: Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren.
„Das Kulturerbe in unserer Region zu sichern, ist eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung, denn oft handelt es sich um unwiederbringliche Zeugnisse der Geschichte, die Generationen und Kulturen verbinden“, betont Prof. Dr. Gerd Hager von der KulturRegion Karlsruhe. Wichtige Bausteine dafür sind der Erhalt und die Pflege von Kulturdenkmalen oder Erinnerungsstätten sowie deren Öffnung und Vermittlung im Sinne einer ‚Kultur für alle‘.
Im Jahr 2018 lautete daher das Motto für den Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe kurz DENKMAL"SCHÄTZE". Mit dem Preis sollen ehrenamtlich getragene Initiativen eine besondere Wertschätzung erhalten, wenn sie vorbildhaft dazu beitragen, ein Kulturdenkmal zu erhalten, zu sanieren, ins öff entliche Bewusstsein zu rufen oder (wieder) öffentlich zugänglich zu machen. Das Gleiche gilt für Erinnerungsstätten ebenso wie für bewegliche, denkmalgeschützte Objekte.
Die Palette möglicher betreuter Objekte reichte von A wie Archäologische Denkmale über historische Bahnanlagen und Gartendenkmale bis hin zu Z wie Ziehbrunnen, die mancherorts durch ehrenamtliches Engagement erhalten werden konnten. Angesprochen waren insbesondere auch Einzelpersonen oder Gruppen, die sich um historische Kleindenkmale kümmern, wie zum Beispiel Grenz- und Gedenksteine oder Feldkreuze und Grabmale.
* Gebiet der TechnologieRegion Karlsruhe: Baden-Baden | Bretten | Bruchsal | Bühl | Ettlingen | Gaggenau | Karlsruhe | Rastatt | Rheinstetten | Stutensee | Waghäusel | Landkreis Germersheim | Landkreis Karlsruhe | Landkreis Rastatt | Landkreis Südliche Weinstraße
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2016 braucht, ist hier richtig.
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2014 sucht, der ist hier richtig.
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2012 sucht, der ist hier richtig.