„Amateurtheater tragen seit jeher in vielfältiger Weise dazu bei, den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Gerade in schwierigen Zeiten braucht es kreative Bühnenstücke für eine bessere Welt. Solche suchen wir mit dem KULT2022.“
Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Verbandsvorsitzender Regionalverband Mittlerer Oberrhein und Vorstand der KulturRegion Karlsruhe
Ab sofort können sich Amateurtheater für den KULT2022 bewerben, den Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe. Gesucht werden dieses Mal Theaterstücke und Bühneninszenierungen „für eine bessere Welt“. Sie sollen das Publikum für aktuelle gesellschaftliche oder umweltbezogene Herausforderungen sensibilisieren, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, für deren Umsetzung motivieren oder einfach nur zum Nachdenken anregen. Es dürfen eigene Ideen und Konzepte sein oder auch Interpretationen bereits existierender Bühnenstücke. Mitmachen dürfen alle Theateramateure aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Wir sind gespannt und freuen uns auf eure Bewerbung zum KULT2022!
Die Welt steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen ein globales Aktionsprogramm beschlossen, die Agenda 2030. Mit diesem Weltvertrag soll die globale Entwicklung gleichermaßen ökologisch, wirtschaftlich und sozial gestaltet und damit nachhaltig werden. Die definierten 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) – unter anderem zu Frieden und Gerechtigkeit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit beim Konsum und in der Produktion – sind aktueller denn je.
Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, müssen alle ihren Beitrag leisten. Im Großen, aber gerade auch im Kleinen. Künstlerische Arbeiten regen häufig eine kritische Auseinandersetzung mit Themen an und können ein Umdenken bewirken.
Wir suchen mit dem Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe in diesem Jahr daher Theaterstücke und Bühneninszenierungen, die das Publikum für gesellschaftliche und/oder umweltbezogene Herausforderungen sensibilisieren, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, für deren Umsetzung motivieren oder einfach nur zum Nachdenken anregen. Es dürfen eigene Ideen und Konzepte sein oder auch Interpretationen bereits existierender Stücke. Die Arbeiten dürfen sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen orientieren, das ist aber keine verpflichtende Voraussetzung für eine Bewerbung.
Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 25. Juli 2022 bewerben sich die Teilnehmenden mit einer neuen Idee – oder einem thematisch passenden Bühnenstück – welche in einem kurzen Video mit rund 120 Sekunden vorgestellt und eingereicht werden soll. Das kann ein „Bewerbungsvideo“ der späteren Bühnenakteur*innen sein, ein Storyboard oder eine animierte Präsentation. Auch Mitschnitte von Aufführungen oder Generalproben sind denkbar. Wichtig ist uns, dass das Thema und die geplante Inszenierung in dem Beitrag deutlich werden. Die Bewerbung kann in deutscher, englischer oder französischer Sprache (inkl. Dialekte) erfolgen.
Aus allen Bewerbungen trifft die Jury im Spätsommer eine Vorauswahl und nominiert bis zu fünf Einreichungen, die dann zur Preisverleihung Ende des Jahres eine charakteristische Szene von 10 bis maximal 15 Minuten ausarbeiten und auf einer Bühne vor Publikum präsentieren.
1. Originalität: Ist die Idee innovativ und/oder originell?
2. Umsetzbarkeit: Ist es realistisch, dass die Idee von den Bewerber*innen umgesetzt werden kann?
3. Künstlerischer Anspruch: Wie soll das gewählte Thema künstlerisch interpretiert werden?
4. Nachhaltigkeit:Wie stark ist der Denkanstoß oder die Wirkung auf das Publikum im Blick auf „eine bessere
Welt“?
5. Vorbildcharakter: Hat die Idee einen beispielgebenden Charakter zur Nachahmung?
Für die Preisvergabe sind darüber hinaus die schauspielerischen Qualitäten, die Kreativität der Inszenierung und die inhaltliche Überzeugungskraft der Aufführung ausschlaggebend.
* Gebiet der TechnologieRegion Karlsruhe: Baden-Baden | Bretten | Bruchsal | Bühl | Ettlingen | Gaggenau | Karlsruhe | Landau | Rastatt | Rheinstetten | Stutensee | Waghäusel | Collectivité européenne d’Alsace | Landkreis Germersheim | Landkreis Karlsruhe | Landkreis Rastatt | Landkreis Südliche Weinstraße | Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2020 braucht, ist hier richtig.
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2018 braucht, ist hier richtig.
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2016 braucht, ist hier richtig.
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2014 sucht, der ist hier richtig.
Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2012 sucht, der ist hier richtig.