KULT2022 – Der Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe


Der Kulturpreis KULT2022 beglückt vier Amateurtheater

Am 17. Dezember 2022 verlieh die TechnologieRegion Karlsruhe zusammen mit der KulturRegion im gut besuchten Karlsruher Kammertheater den KULT2022 an vier Amateurtheater. Die fünfköpfige Jury entschied sich angesichts der kreativen Inszenierungen und Bühnenleistungen für die Vergabe von zwei ersten und zwei zweiten Plätzen.

Auf dem vorderen Rang landeten die Inszenierung Antigone der Theatergruppe der Musik- und Kunstschule Bruchsal sowie das Musical Tartufo des Gospelchor Forst und Tiyatro Diyalog Karlsruhe. Glückliche zweite Gewinner waren die Theatergruppe „Die Spinner“ und eine Theaterproduktion des Werkraums Karlsruhe mit einer Grundschulklasse aus Karlsruhe.

„Selbstverständlich hat die TechnologieRegion Karlsruhe ebenfalls den Anspruch, die Welt mit ihrem Engagement ein Stück weit besser zu machen“, entgegnete Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der TRK, Dr. Frank Mentrup, auf die Frage der Moderatorin Kim Samtmann von Baden TV. Als Beispiele nannte er die Energiestrategie und die neu gestartete Bioökonomie-Initiative der Gesellschaft. Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, als Vorsitzender der KulturRegion Karlsruhe ebenfalls zu Beginn auf der Bühne, ergänzte: „Die KulturRegion bespielt zusammen mit rund sechzig Kommunen eine Bühne von über zweitausend Quadratkilometern. Dabei gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch im Kulturbereich eine immer größere Bedeutung. Der CO2-Fußabdruck prägt inzwischen auch die Bretter, die die Welt bedeuten.“

„Ich hätte nicht geglaubt, dass mich die Botschaften für eine bessere Welt in den jeweils nur zehnminütigen Auftritten so bewegen können. Das schauspielerische Niveau auf der Bühne war bemerkenswert“, so Jochen Ehlgötz, der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe.

Mit der Ausschreibung zur siebten Auflage des Kulturpreises der TechnologieRegion Karlsruhe waren diesmal Amateurtheater aus der Region angesprochen. „Wir haben Theaterstücke und Bühneninszenierungen ‘für eine bessere Welt‘ gesucht, die für Probleme sensibilisieren, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, für deren Umsetzung motivieren oder einfach nur nachdenklich stimmen“, erklärte Projektleiter Dr. Volkmar Baumgärtner von der Geschäftsführung der KulturRegion Karlsruhe, die erneut für das Konzept und die Organisation des KULT verantwortlich war. Insgesamt zwölf Amateurtheater hatten sich mit Inszenierungen zum diesjährigen Thema für den Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe beworben. Vier davon hatte die Jury für die Preisverleihung am vergangenen Samstag nominiert. Der KULT2022 war mit insgesamt 3.000 Euro dotiert.

WAS SUCHEN WIR?

Die Welt steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen ein globales Aktionsprogramm beschlossen, die Agenda 2030. Mit diesem Weltvertrag soll die globale Entwicklung gleichermaßen ökologisch, wirtschaftlich und sozial gestaltet und damit nachhaltig werden. Die definierten 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) – unter anderem zu Frieden und Gerechtigkeit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit beim Konsum und in der Produktion – sind aktueller denn je.

Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, müssen alle ihren Beitrag leisten. Im Großen, aber gerade auch im Kleinen. Künstlerische Arbeiten regen häufig eine kritische Auseinandersetzung mit Themen an und können ein Umdenken bewirken.

Wir suchen mit dem Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe in diesem Jahr daher Theaterstücke und Bühneninszenierungen, die das Publikum für gesellschaftliche und/oder umweltbezogene Herausforderungen sensibilisieren, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, für deren Umsetzung motivieren oder einfach nur zum Nachdenken anregen. Es dürfen eigene Ideen und Konzepte sein oder auch Interpretationen bereits existierender Stücke. Die Arbeiten dürfen sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen orientieren, das war aber keine verpflichtende Voraussetzung für eine Bewerbung.



DAS AUSWAHLVERFAHREN

Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 21. Oktober 2022 konnten sich die Teilnehmenden mit einer neuen Idee – oder einem thematisch passenden Bühnenstück – welche in einem kurzen Video mit rund 120 Sekunden vorgestellt und eingereicht werden sollte, bewerben. Das konnte ein „Bewerbungsvideo“ der späteren Bühnenakteur*innen sein, ein Storyboard oder eine animierte Präsentation. Auch Mitschnitte von Aufführungen oder Generalproben waren denkbar. Wichtig war uns, dass das Thema und die geplante Inszenierung in dem Beitrag deutlich werden. Die Bewerbung konnte in deutscher, englischer oder französischer Sprache (inkl. Dialekte) erfolgen.

Aus allen Bewerbungen trifft die Jury jetzt eine Vorauswahl und nominiert bis zu fünf Einreichungen, die dann zur Preisverleihung am Samstag, 17. Dezember 2022 eine charakteristische Szene von 10 Minuten ausarbeiten und auf einer Bühne vor Publikum präsentieren.



DIE KRITERIEN BEI DER ERSTEN AUSWAHLRUNDE WAREN

1. Originalität: Ist die Idee innovativ und/oder originell?

2. Umsetzbarkeit: Ist es realistisch, dass die Idee von den Bewerber*innen umgesetzt werden kann?

3. Künstlerischer Anspruch: Wie soll das gewählte Thema künstlerisch interpretiert werden?

4. Nachhaltigkeit: Wie stark ist der Denkanstoß oder die Wirkung auf das Publikum im Blick auf „eine bessere
Welt“?

5. Vorbildcharakter: Hat die Idee einen beispielgebenden Charakter zur Nachahmung?

Für die Preisvergabe sind darüber hinaus die schauspielerischen Qualitäten, die Kreativität der Inszenierung und die inhaltliche Überzeugungskraft der Aufführung ausschlaggebend.



DIE RAHMENBEDINGUNGEN

  • Ausschreibung: Zugelassen waren Bewerbungen aus der TechnologieRegion Karlsruhe*. Bewerben konnten
    sich alle Amateurtheater und alle Altersklassen – von der Theatergruppe in der Schule bis zum Seniorentheater. Besonders willkommen waren Projekte mit einem integrativen und/oder inklusiven Anspruch. Erlaubt waen alle  Formen der darstellenden Kunst, vom „klassischen“ Theaterstück über die Pantomime bis zum  Improvisationstheater, von der Tanzperformance bis zum Musical. Es konnten auch analoge mit digitalen Kulissen und Szenen kombiniert werden.
  • Einsendeschluss war am Freitag, 21. Oktober 2022. Die Bewerbungsphase ist beendet!
  • Auszeichnung: Der KULT2022 ist mit Preisgeldern von insgesamt 3.000 Euro dotiert. Im Vordergrund soll die öffentliche Aufmerksamkeit für die Theatergruppen und deren Stücke stehen, die mit einer Prämierung erzielt wird. Der erste Preisträger erhält zusätzlich die Möglichkeit für Bühnenauftritte in der TechnologieRegion Karlsruhe.
  • Jury: Die gültigen Bewerbungen werden von einer Jury aus Fachleuten und Repräsentanten der TechnologieRegion Karlsruhe und der KulturRegion Karlsruhe gesichtet und bewertet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Preisverleihung: Die Präsentation der nominierten Bühnenstücke mit der Bekanntgabe der Preisträger findet am 17. Dezember 2022 in der TechnologieRegion Karlsruhe geplant.

 

* Gebiet der TechnologieRegion Karlsruhe: Baden-Baden | Bretten | Bruchsal | Bühl | Ettlingen | Gaggenau | Karlsruhe | Landau | Rastatt | Rheinstetten | Stutensee | Waghäusel | Collectivité européenne d’Alsace | Landkreis Germersheim | Landkreis Karlsruhe | Landkreis Rastatt | Landkreis Südliche Weinstraße | Regionalverband Mittlerer Oberrhein

1. Teilnahmebedingungen

  • Bewerben können sich in erster Linie Vereine, deren Hauptzweck und überwiegendes Betätigungsfeld im Bereich Kultur liegt sowie in diesem Sinne tätige vereinsähnliche Zusammenschlüsse und Initiativen, außerdem ehrenamtlich getragene Kultureinrichtungen, deren Förder- oder Trägervereine sowie kulturfördernde Stiftungen.
  • Angesprochen sind alle Amateurtheater mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aus Schulen und Hochschulen, Seniorentheater, Bürgerbühnen oder Schauspielgruppen von Vereinen. Inklusive, integrative Bühnenensembles sind besonders dazu eingeladen, sich mit einer Idee zu bewerben.
  • Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen oder Gruppen, die sich vorwiegend ehrenamtlich engagieren und keine kommerziellen Absichten damit verfolgen.
  • Teilnehmer:in kann jede juristische Person sein.
  • Pro Teilnehmer:in konnte nur eine Bewerbung eingereicht werden.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


2. Projektanmeldung

  • Die Anmeldefrist für den Kulturpreis KULT2022 unter dem Motto „Bühne frei für eine bessere Welt“ endete am Freitag, 21. Oktober 2022. Bewerbungen sind nicht mehr möglich.
  • Wer sich online unter www.trk.de/kult vollständig und innerhalb der Anmeldefrist registriert sowie die Ausschreibung und diese Teilnahmebedingungen zuvor gelesen und akzeptiert hat, kann mit Ausfüllen des Anmeldebogens und der Übermittlung des Bewerbungsvideos seine Bewerbung abschließen. Nach Absenden der Bewerbung erhalten die Teilnehmer:innen eine schriftliche Bestätigung per E-Mail.
  • Die Teilnehmer:innen verpflichten sich, bei der Anmeldung aktuelle und vollständige Angaben nach den Vorgaben des Anmeldungsformulars zu machen.
  • Die mit der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden absolut vertraulich behandelt. Sie dienen ausschließlich zur Bearbeitung der Anmeldung sowie Korrespondenz zwischen der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, der KulturRegion Karlsruhe und den Teilnehmer:innen.
  • Sollte die Initiative von mehr als einer Person entwickelt und umgesetzt worden sein, darf es nur von einem Mitglied des Projektteams als Vertreter:in des gesamten Teams eingereicht werden. Diese Person gilt als Ansprechpartner:in und verfügt vonseiten der anderen Personen über die notwendigen Genehmigungen, um die Initiative nach den Teilnahmebedingungen einzureichen.


3. Einsendungen

  • Die Anmeldung einer Initiative erfolgt online unter www.trk.de/kult über das Anmeldeformular oder über das dort hinterlegte PDF-Formular, das per E-Mail an kultur@region-karlsruhe.de übermittelt werden kann.
  • Das ergänzende Bewerbungsvideo kann in einem gängigen Dateiformat wie .mp4 oder .mov hochgeladen oder als Downloadlink per E-Mail an kultur@region-karlsruhe.de oder auf einem USB-Stick per Post an KulturRegion Karlsruhe, c/o Regionalverband Mittlerer Oberrhein, Baumeisterstr. 2, 76137 Karlsruhe mit dem Stichwort "KULT2022" übermittelt werden. Die Dateigröße darf maximal 200 MB betragen.


4. Auswahlverfahren

  • Die gültigen Bewerbungen werden von einer Jury aus Fachleuten und Repräsentanten der TechnologieRegion Karlsruhe und der KulturRegion Karlsruhe gesichtet und bewertet.
  • Aus allen Bewerbungen trifft die Jury jetzt eine Vorauswahl und nominiert bis zu fünf Einreichungen,
    die dann zur Preisverleihung am Samstag, 17. Dezember 2022 eine charakteristische Szene von 10 Minuten
    ausarbeiten und auf einer Bühne vor Publikum präsentieren.
  • Die Entscheidungen der Jury werden den Bewerber:innen nach Abschluss des Auswahlverfahrens mitgeteilt.
  • Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar.


5. Preisverleihung

  • Die Verleihung der Preise mit Präsentation der Preisträger findet am 17. Dezember 2022 in der TechnologieRegion Karlsruhe statt. Der genaue Ort und der zeitliche Rahmen werden noch bekannt gegeben.
  • Die Preisträger erklären sich bereit, ihre Initiative in diesem Rahmen öffentlich zu präsentieren oder präsentieren zu lassen.
  • Der KULT2022 ist mit Preisgeldern von insgesamt 2.000 Euro dotiert. Im Vordergrund soll jedoch die öffentliche Auszeichnung stehen.


6. Datenschutz/Verpflichtungen/Nutzungsrechte

  1. Mit der Rücksendung des ausgefüllten Bewerbungsformulars erkläre ich mich einverstanden, dass die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH bzw. die mit dem Projekt KULT2022 beauftragte KulturRegion Karlsruhe meine Angaben nur im Rahmen des KULT2022 speichert, verarbeitet und nutzt. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH durch Versenden einer E-Mail an info@technologieregion-karlsruhe.de oder schriftlich widerrufen werden. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn dies aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
  2. Die Teilnehmenden räumen der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH die nicht-exklusiven, örtlich, zeitlich, inhaltlich und medial unbeschränkten Nutzungsrechte ein, die mit der Anmeldung eingereichten Informationen im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit (über die TRK-Website, Partnerplattformen, Veranstaltungen, TV, soziale Medien etc.) abzubilden. Ausgenommen davon sind die personenbezogenen Daten. Im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung können Vorname und Name des offiziellen Vertreters der ausgezeichneten Initiative genannt werden.
  3. Die Teilnehmenden erklären, über sämtliche für eine Anmeldung und Verbreitung des Projekts notwendigen Rechte zu verfügen und bei allen dritten Personen, die an dem Projekt beteiligt waren, vor der Projektanmeldung deren Einverständnis einzuholen.
  4. Bei vertragswidrigem Verhalten, insbesondere bei Verletzung der Rechte Dritter, und im Fall der Inanspruchnahme durch Dritte, haftet alleine der Teilnehmende. Der Teilnehmende erklärt, dass in einem solchen Falle die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sowie die mit dem Projekt beauftragte KulturRegion Karlsruhe von der Pflicht zur Zahlung auf Schadenersatz sowie von den Kosten eines Rechtsstreits einschließlich der Kosten einer Rechtsverteidigung von einem Haftungsanspruch ausgenommen ist.

Bilder zum Download

Kulturpreis 2020

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2020 braucht, ist hier richtig. 

Kulturpreis 2018

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2018 braucht, ist hier richtig. 

Kulturpreis 2016

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2016 braucht, ist hier richtig. 

Kulturpreis 2014

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2014 sucht, der ist hier richtig.

Kulturpreis 2012

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2012 sucht, der ist hier richtig.