Aufzeichnung der virtuellen Preisverleihung KULT2020

Vier besondere „Zukunftsrezepte“ für Kulturvereine wurden am 4. Dezember mit dem KULT2020, dem Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe gewürdigt. Diese Auszeichnung möchte ehrenamtliche Kulturarbeit in der Region sichtbar machen. Gesucht waren diesmal Ideen, um langfristig neue Mitglieder, neues Publikum, oder beides zu gewinnen. Die Aufzeichnung der Verleihung finden Sie hier:

WAS SUCHEN WIR?

Wenn Sie zum Beispiel

  • organisatorische Weiterentwicklungen vorgenommen haben, um ein attraktives Vereinsleben zu fördern,
     
  • mit konkreten Aktivitäten auf gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Bedürfnisse der Menschen wie Flexibilität, Mobilität und Digitalisierung oder wie jüngst auf die Corona-Krise reagiert haben,
     
  • durch den Einsatz von digitalen Technologien, der Nutzung des Internets oder sozialer Medien neue Wege beschreiten,
     
  • mit Hilfe von modernen Kommunikationswegen neues Engagement entfalten oder verstetigen sowie neue Zielgruppen als Publikum erschließen,
     
  • oder mit neuen Formaten neue Begegnung und Kulturerleben realisieren.

 

DIE KRITERIEN

  • Originalität: Was ist innovativ und/oder originell an diesem „Zukunftsrezept“?
     
  • Offenheit: Inwieweit werden auch neue Zielgruppen erreicht (Stichworte: „Kultur für alle“, niederschwellige Angebote, integrativ, inklusiv, generationenübergreifend usw.)?
     
  • Wirkungsgrad: Das „Zukunftsrezept“ muss bereits erprobt und nachweislich über einen längeren Zeitraum Wirkung gezeigt haben. Relevant ist die Zahl der (re)aktivierten Akteure, die sich aktiv einbringen und/oder die gesteigerte Publikumszahl (Vorher-Nachher- Vergleich).
     
  • Wirtschaftlichkeit: Der finanzielle und personelle Aufwand in die Zukunftsstrategien und Maßnahmen verbessert für die Vereine und Einrichtungen auf Dauer die Ressourcenbilanz.
     
  • Nachhaltigkeit: Die neue, kreative Methode trägt zur langfristigen Sicherung der Existenz des Vereins oder der Einrichtung bei.
     
  • Vorbildcharakter: Die Aktivitäten sind beispielgebend, das „Zukunftsrezept“ kann zur Nachahmung empfohlen werden.
     

DER RAHMEN

  • Ausschreibungsraum: Zugelassen sind Bewerber aus der TechnologieRegion Karlsruhe*
  • Einsendeschluss: Freitag, 31. Juli 2020
  • Auszeichnung: Der KULT2020 ist mit Preisgeldern von insgesamt 2.000 Euro dotiert. Im Vordergrund soll jedoch die öffentliche Auszeichnung stehen.
  • Jury: Die gültigen Bewerbungen werden von einer Jury aus Fachleuten und Repräsentanten der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und der KulturRegion Karlsruhe gesichtet und bewertet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Preisverleihung: Die Verleihung der Preise mit der Bekanntgabe der Preisträger hat am 4. Dezember 2020 als virtuelle Veranstaltung stattgefunden. Die Übertragung für den Live-Stream fand aus den Räumlichkeiten der Jahnhalle in Gaggenau statt.

 

* Gebiet der TechnologieRegion Karlsruhe: Baden-Baden | Bretten | Bruchsal | Bühl | Ettlingen | Gaggenau | Karlsruhe | Rastatt | Rheinstetten | Stutensee | Waghäusel | Département Bas-Rhin | Landkreis Germersheim | Landkreis Karlsruhe | Landkreis Rastatt | Landkreis Südliche Weinstraße

1. Teilnahmebedingungen

  • Bewerben konnten sich in erster Linie Vereine, deren Hauptzweck und überwiegendes Betätigungsfeld im Bereich Kultur liegt sowie in diesem Sinne tätige vereinsähnliche Zusammenschlüsse und Initiativen, außerdem ehrenamtlich getragene Kultureinrichtungen, deren Förder- oder Trägervereine sowie kulturfördernde Stiftungen.
  • Angesprochen war der Amateurbereich aus folgenden Sparten:
    - Musik (weltlich und kirchlich, vokal und instrumental)
    - Darstellende Künste (Theater, Tanz, Kleinkunst, Medienkunst …)
    - Bildende Künste (Kunstvereine, …)
    - Heimat- und Traditionspflege, Archivwesen
    - Foto, Film und Neue Medien
    - Literatur
  • Teilnahmeberechtigt waren Einzelpersonen oder Gruppen, die sich vorwiegend ehrenamtlich engagieren und keine kommerziellen Absichten damit verfolgen.
  • Teilnehmer konnte jede juristische Person sein.
  • Pro Teilnehmer konnte nur eine Initiative eingereicht werden.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


2. Projektanmeldung

  • Die Anmeldefrist für den Kulturpreis KULT 2020 unter dem Motto „Mein lieber Herr Gesangsverein“ – hereinspaziert! endete am 31. Juli 2020. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
  • Wer sich online unter www.trk.de/kult vollständig und innerhalb der Anmeldefrist registriert sowie die Ausschreibung und diese Teilnahmebedingungen zuvor gelesen und akzeptiert hat, konnte mit Ausfüllen des Anmeldebogens bzw. mit der Übermittlung des PDF-Formulars seine Bewerbung abschließen. Nach Absenden der Bewerbung erhalten die Teilnehmer eine schriftliche Bestätigung per E-Mail.
  • Der Teilnehmer verpflichtet sich, bei der Anmeldung aktuelle und vollständige Angaben zu seiner Person nach den Vorgaben des Anmeldungsformulars zu machen.
  • Die mit der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden absolut vertraulich behandelt. Sie dienen ausschließlich zur Bearbeitung der Anmeldung sowie Korrespondenz zwischen der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, der KulturRegion Karlsruhe und den Teilnehmern.
  • Sollte die Initiative von mehr als einer Person entwickelt und umgesetzt worden sein, darf es nur von einem Mitglied des Projektteams als Vertreter/in des gesamten Teams eingereicht werden. Diese/r gilt als Ansprechpartner/in und verfügt vonseiten der anderen Personen über die notwendigen Genehmigungen, um die Initiative nach den Teilnahmebedingungen einzureichen.


3. Einsendungen

  • Die Anmeldung einer Initiative erfolgt online unter www.trk.de/kult über das Anmeldeformular oder über das dort hinterlegte PDF-Formular, das per E-Mail an kultur@region-karlsruhe.de übermittelt werden kann.
  • Ergänzende Bilddokumente können als PDF oder JPG (maximal 5 MB) hochgeladen oder per E-Mail an kultur@region-karlsruhe.de übermittelt werden.


4. Auswahlverfahren

  • Die gültigen Bewerbungen werden von einer Jury aus Fachleuten und Repräsentanten der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, der KulturRegion Karlsruhe und von der Denkmalbehörde gesichtet und bewertet.
  • Die Jury bewertet die Initiativen Projekte nach einem vorgegebenen Bewertungskatalog, nominiert in Folge die Preisträger und entscheidet darüber, welche Projekte bei der Preisverleihung präsentiert werden.
  • Die Entscheidungen der Jury werden den Bewerbern nach Abschluss des Auswahlverfahrens mitgeteilt.
  • Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar.


5. Preisverleihung

  • Die Verleihung der Preise mit Präsentation der Preisträger ist für den Herbst 2020 in der TechnologieRegion Karlsruhe geplant. Der genaue Ort und der zeitliche Rahmen werden noch bekannt gegeben.
  • Die Preisträger erklären sich bereit, ihre Initiative in diesem Rahmen öffentlich zu präsentieren oder präsentieren zu lassen.
  • Der KULT2020 ist mit Preisgeldern von insgesamt 2.000 Euro dotiert. Im Vordergrund soll jedoch die öffentliche Auszeichnung stehen.


6. Datenschutz/Verpflichtungen/Nutzungsrechte

  1. Mit der Rücksendung des ausgefüllten Bewerbungsformulars erkläre ich mich einverstanden, dass die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH bzw. die mit dem Projekt KULT2020 beauftragte KulturRegion Karlsruhe meine Angaben nur im Rahmen des KULT2020 speichert, verarbeitet und nutzt. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH durch Versenden einer E-Mail an info@technologieregion-karlsruhe.de oder schriftlich widerrufen werden. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn dies aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
  2. Der Bewerber räumt der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH die nicht-exklusiven, örtlich, zeitlich, inhaltlich und medial unbeschränkten Nutzungsrechte ein, die mit der Anmeldung eingereichten Informationen im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit (über die TRK-Website, Partner-Plattformen, Veranstaltungen, TV, soziale Netzwerke etc.) abzubilden. Ausgenommen davon sind die personenbezogenen Daten. Im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung können Vorname und Name des offiziellen Vertreters der ausgezeichneten Initiative genannt werden.
  3. Der Teilnehmer erklärt, über sämtliche für eine Anmeldung und Verbreitung des Projekts notwendigen Rechte zu verfügen und bei allen dritten Personen, die an dem Projekt beteiligt waren, vor der Projektanmeldung deren Einverständnis einzuholen.
  4. Bei vertragswidrigem Verhalten des Teilnehmers, insbesondere bei Verletzung der Rechte Dritter, und im Fall der Inanspruchnahme durch Dritte, haftet alleine der Teilnehmer. Der Teilnehmer erklärt, dass in einem solchen Falle die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sowie die mit dem Projekt beauftragte KulturRegion Karlsruhe von der Pflicht zur Zahlung auf Schadenersatz sowie von den Kosten eines Rechtsstreits einschließlich der Kosten einer Rechtsverteidigung von einem Haftungsanspruch ausgenommen ist.

Musikverein Selbach gewinnt Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe

KULT2020 im Live-Stream übertragen

Vier besondere „Zukunftsrezepte“ für Kulturvereine wurden am 4. Dezember mit dem KULT2020, dem Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe gewürdigt. Diese Auszeichnung möchte ehrenamtliche Kulturarbeit in der Region sichtbar machen. Gesucht waren diesmal Ideen, um langfristig neue Mitglieder, neues Publikum, oder beides zu gewinnen.

Sieger wurde der „Musikverein Selbach“ mit seiner „Musikantenscheune“, einem Video-Konzept zum Mitmachen. Die Musikerinnen und Musiker können sich je nach Vorliebe auch als Regisseurin, Schauspieler oder Kameramann betätigen, was gerade in diesen besonderen Zeiten zum Mitmachen animiert. „Der KULT zeigt einmal mehr, welche herausragenden Beispiele innovativer Kulturarbeit und Kulturvermittlung mit großer Kreativität und Innovationskraft es in der Region gibt. Das zahlt sich gerade in Corona-Zeiten aus, in denen wir Kultur als wichtiges Lebensmittel so vermissen", zeigte sich Dr. Frank Mentrup, Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister von Karlsruhe, bei der virtuellen Preisverleihung beeindruckt. „Ganz offensichtlich haben die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen zusätzliche Dynamik auslösen können und zu überzeugenden Ergebnissen geführt. Ich bin immer wieder beeindruckt, welch große Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zufällt.“

Auf dem 2. Platz landete die Ortsgruppe Karlsruhe der „Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.“ mit ihren integrativen Angeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Ob Theater, Tanz oder Sport – alle werden mit einbezogen und dabei unterstützt, sich hier heimisch zu fühlen.

Dritter wurde der „Kunstverein Art Ettlingen“: Seine offene Galerie ermöglicht Vereinsmitgliedern und Fremdkünstlern alle zwei Wochen eine neue Ausstellung. Ob Autodidakten, Studierende oder Freigeister – in den Vereinsräumen an einer belebten Straße sind alle Kunstschaffenden willkommen, sich auszutauschen und zu inspirieren.

Einen Sonderpreis erhält das französische Projekt „Sur les Sentiers du Théâtre“. Seit 15 Jahren veranstalten die Macher kulturelle Aktionen im ländlichen Raum des Gemeindeverbands Plaine du Rhin: Professionelle Darbietungen, künstlerische Bildung an Schulen oder Begegnungen zwischen darstellender Kunst und Bürgern.
„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr erstmals eine französische Initiative beim KULT mit dabei ist. Dieser Wettbewerb zeigt, wie kreativ die ehrenamtliche Kulturarbeit auf beiden Seiten des Rheins ist“, sagte die Vorsitzende der KulturRegion Karlsruhe, Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen. „Daran knüpft auch unser neues kulturelles Regionalmanagement an, das sich zwischen städtischen und ländlichen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen oder digitalen und analogen Kulturangeboten bewegt.“

Alle Initiativen, die sich für den KULT2020 beworben haben, wurden zum Abschluss in einem Booklet porträtiert, das sämtliche kreativen Zukunftsrezepte sichtbar macht. Die komplette Preisverleihung sowie alle Präsentationen der Preisträger können Sie nachfolgend jederzeit nochmal ansehen.

KULT2020: „Mein lieber Herr Gesangsverein“ – hereinspaziert!

Gesucht: Neue Ideen und Impulse in Kulturvereinen. Bewerbungsfrist am 31. Juli 2020 abgelaufen!

Im Jahr 2020 lautet das Motto für den Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe „Mein lieber Herr Gesangsverein“ – hereinspaziert! Mit dem Preis werden besonders kreative und effektive Ansätze und Lösungen von Kulturvereinen oder ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen gesucht, um langfristig neue "Köpfe" zu gewinnen, sei es als Mitwirkende oder als Publikum oder beides. Diese sollen mit dem KULT2020 ausgezeichnet, gewürdigt und sichtbar gemacht werden.
 

Informationsflyer (PDF)

Pressemeldung, 26. Juni 2020 (PDF)

Pressemeldung, 25. Mai 2020 (PDF)
 

 

Hintergrund und Anlass

Vereine stehen vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Wie wichtig gesellschaftliches Engagement, Initiativen und Vereine sind, zeigt sich ganz aktuell unter anderem in der Corona-Situation. Gerade von diesem Bereich gehen wichtige Impulse aus, werden Nachbarschaftshilfen gegründet, Masken genäht und durch kulturelle Beiträge und Kreativität im Netz die Zeit erträglich gestaltet. Und der abendliche Gesang sowie Musik auf Balkonen signalisiert und bestärkt Menschen darin: Wir halten zusammen und stehen Corona gemeinsam durch.

In zahllosen Orchestern, Chören und Kulturvereinen engagieren sich mehrere Millionen Menschen - darunter auch viele junge Menschen. Trotz dieses breiten Engagements ist jedoch das „Vereinssterben“ Realität. In einem Jahrzehnt (2006 bis 2016) haben sich laut einer Studie von Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) in Deutschland rund 16.000 Vereine aufgelöst. Nach Expertenmeinung spiegeln sich darin gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Megatrends wie Enttraditionalisierung, Individualisierung, Digitalisierung sowie demografische Entwicklungen. Gleichzeitig waren und sind Klischees wie das der „Vereinsmeierei“ nicht gerade förderlich. Das gilt auch im Kulturbereich. Viele traditionsverbundene Vereine wie Musik- und Heimatvereine sowie ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen kämpfen mit Mitgliederschwund, Nachwuchsproblemen oder abnehmender Publikumsresonanz. Die Corona-Krise hat bei vielen Vereinen und Kultureinrichtungen die „Mangelsituation“ verschärft, aber auch deutlich gemacht, welche neuen Wegen und Möglichkeiten bestehen.

Mit dem KULT2020 sollen neue, kreative Lösungen sichtbar gemacht werden, auch als Anregung für andere Vereine, Initiativen und Aktivitäten im Kulturbereich. Wie sehen kreative Lösungen für kulturelles Ehrenamt aus? Welche neuen Formate eignen sich für Akteursbeteiligung? Wie können neue Aktive und Mitglieder gefunden werden und welche Wege waren erfolgreich? Wie kann das zeitliche Engagement der Mitglieder besser gewürdigt werden und so die Bindekraft des Vereins erhöht werden? Und wie neues Publikum interessiert und gewonnen werden?

 

Projektleitung

Dr. Volkmar Baumgärtner

KulturRegion Karlsruhe
c/o Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Baumeisterstr. 2
76137 Karlsruhe

Telefon 0721 35502-0
kultur@region-karlsruhe.de

 

Bilder zum Download

  • Titelmotiv Ausschreibungsflyer
  • Onlinebanner, 770 x 470 px.
  • Onlinebanner, 450 x 275 px.
  • Onlinebanner, 150 x 216 px.


Kulturpreis 2018

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2018 braucht, ist hier richtig. 

Kulturpreis 2016

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2016 braucht, ist hier richtig. 

Kulturpreis 2012

Wer noch Informationen zum Kulturpreis 2012 sucht, der ist hier richtig.