Karlsruher Verkehrsbund (KVV)

Der KVV ist der drittgrößte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg. Das Netz verbindet die gesamte Region Mittlerer Oberrhein. Von Bühl im Süden bis Waghäusel im Norden. Von Bad Bergzabern und Wissembourg im Westen bis Vaihingen im Osten. Und es geht noch weiter – über Eppingen und über Forbach.

Seit seiner Gründung sind die Fahrgastzahlen kontinuierlich gestiegen. Zuletzt zählte man 174 Millionen Fahrgäste im Jahr 2014.

Markenzeichen des KVV: ein leistungsfähiges Gesamtnetz mit einem international beachteten Stadtbahnsystem, das die Region umsteigefrei mit der Karlsruher Innenstadt verbindet.

In Karlsruhe wurde die Idee geboren, das gut ausgebaute innerstädtische Straßenbahnnetz mit den vorhandenen Eisenbahnstrecken in der Region zu verbinden. Die Idee hinter dem sogenannten „Karlsruher Modell“ ist, dass nicht der Fahrgast umsteigt, sondern dass die Bahn ihr System wechselt. So können die auch „Tram-Train“ genannten Züge die Stadt mit der Region verbinden. Hierzu wurde ein Stadtbahnfahrzeug entwickelt, das neben der bei der Straßenbahn in Karlsruhe verwendeten 750 Volt Gleichspannung auch mit der bei der Deutschen Bahn üblichen 15.000 Volt Wechselspannung betrieben werden konnte. Das „Karlsruher Modell“ hat aufgrund seines Erfolges inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kvv.de